Wie funktioniert ein Online-Shop?

DER PERFEKTE ONLINE-SHOP | TEIL 1/3 (Juni 2024)

DER PERFEKTE ONLINE-SHOP | TEIL 1/3 (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Online-Shop ist eine Website, über die Kunden Bestellungen aufgeben. Es kann sich um einen kleinen lokalen Store, einen großen Einzelhändler, einen E-Commerce-Store oder eine Person handeln, die Projekte über eine Website eines Drittanbieters wie eBay verkauft. Der Online-Shop kann mit einer Reihe von Geschäftsmodellen betrieben werden, darunter Business-to-Consumer, Business-to-Business oder Consumer-to-Consumer. Um einen Online-Shop betreiben zu können, benötigen Sie einen Produktkatalog, einen Warenkorb und andere Artikel.

Web-Hosting

Ein Webserver hostet einen Online-Shop, und E-Commerce-Hosting bietet die Funktionen, die zum Erstellen, Betreiben und Verwalten eines Online-Shops erforderlich sind. Zu den Webhosting-Funktionen gehören Einkaufssoftware, SSL-Protokoll, Datenbankunterstützung, Zahlungsabwicklungsdienste, Sicherheitsfunktionen und andere Funktionen. E-Commerce-Hosting ist ein Dienst, den Web-Hosting-Anbieter zusätzlich zum Webserver zum Hosten der Website anbieten

Domänenname

Ein Online-Shop benötigt einen Domänennamen, um seine Online-Präsenz einzurichten. Der Geschäftsinhaber registriert einen Domainnamen bei einem Registrar und verlinkt diesen mit dem Online-Shop. Der Domainname ist die Online-Identifikation eines Geschäfts.

Dedizierte IP-Adresse

Der Webserver eines Online-Shops verfügt über eine IP-Adresse, über die der Benutzer eine Verbindung zum Server herstellen kann. Ein Online-Shop wiederum verschlüsselt die Daten, die zwischen einem Browser und einem Webserver übertragen werden, mithilfe des SSL-Protokolls, um Kundendaten zu schützen. Ein privates SSL-Zertifikat stellt sicher, dass Kunden auf der Website sicher sind.

Einkaufswagen-Software

Eine Warenkorb-Software oder E-Commerce-Software unterstützt eine Online-Site. Die Software unterstützt den Online-Shop-Katalog und die Auftragsabwicklung. Sie können diese Software bei verschiedenen Anbietern erwerben oder einen Entwickler beauftragen, einen Einkaufswagen für Sie zu erstellen.

Händler-Schnittstelle

Ein Einkaufswagen ist mit einem Händlerkonto mit einem Finanzinstitut verbunden, das eine Kreditkartenzahlung über das Internet in Echtzeit abwickeln muss. Das für Ihr Zahlungssystem erforderliche Händlerkonto erhalten Sie von einer Bank. Das Zahlungssystem kann in das Abrechnungssystem integriert werden.

Produktkatalog

Der Produktkatalog ist ein virtuelles Gateway, das Kunden eine Liste der verfügbaren Produkte und ihrer Beschreibungen, ihrer Klassifizierung sowie eine Abruffunktion bietet. Es besteht aus Kategorieseiten und Produktlisten. Über den Produktkatalog kann der Kunde Waren bestellen, Zahlungen tätigen, auf den Kundendienst zugreifen, Feedback geben und andere Funktionen ausführen.

Online-Zahlungsabwickler

Ein Online-Zahlungsprozessor ermöglicht es einem Online-Shop, Kreditkartenzahlungen zu akzeptieren. Ein Zahlungsgateway validiert die Kreditkartendaten und verarbeitet die Transaktion. Nachdem der Zahlungsbetrag um die Bearbeitungsgebühr gesenkt wurde, hinterlegt das Gateway den Rest auf das Bankkonto des Online-Shops.

Versandkostenrechner

Die Versandkosten können berechnet werden, nachdem der Kunde einen Artikel in den Warenkorb gelegt hat. Nach oder bevor die Bestellung abgeschlossen ist, bestimmt der Rechner die Versandkosten nach den vom Online-Shop-Kunden eingegebenen Kriterien. Beispielsweise können die Versandkosten nach Gewicht, Bestimmungsort und anderen Kriterien berechnet werden.

Steuerberechnung

Ein Online-Verkauf ist erst abgeschlossen, wenn die Steuern berechnet wurden. Der Onlineshop-Site-Manager aktualisiert die Steuersätze regelmäßig. Sie können auch Software erwerben, die die Steuersätze automatisch aktualisiert. Einige Reedereien bieten Händlern Software an, um sicherzustellen, dass die Tarife aktuell sind.