Was ist Vollbeschäftigung und Vollproduktion?

Was ist, wenn er UNSCHULDIG ist ?! (Fall Rebecca R.) (Juni 2024)

Was ist, wenn er UNSCHULDIG ist ?! (Fall Rebecca R.) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ökonomen nutzen die Produktionsmöglichkeiten, um die Vollbeschäftigung und die Vollproduktion zu analysieren. Diese Kurve zeigt die Beziehung zwischen zwei Ausgaben als Ergebnis der maximalen Verwendung von Eingaben, einschließlich der Beschäftigung. Vollbeschäftigung, Vollproduktion und Produktionskurve sind jedoch rein hypothetische Konzepte, die in der Realität schwer zu messen und zu definieren sind.

Die Produktionsmöglichkeiten-Kurve

Die Produktionsmöglichkeiten-Kurve ist ein makroökonomisches Konzept, das die Beziehungen zwischen zwei Outputs in einer hypothetischen Ökonomie veranschaulicht. Natürlich produzieren die meisten Volkswirtschaften mehr als zwei Ergebnisse, aber wenn man nur zwei betrachtet, wird die Beziehung zwischen Ressourcen und Technologie verständlicher. Das Modell ist daher eher theoretisch als angewandt. Ein Ausgang auf der X-Achse und der andere Ausgang auf der Y-Achse bildet die Mengen beider Ausgänge ab. Die Kurve, die zum Ursprung konvex ist, kann verschiedene Ergebnisse zeigen, z. B. alle einer Ausgabe und keine der anderen, wenig von einem, aber viel von dem anderen oder gleiche Mengen von beiden.

Volle Produktion

Jeder Punkt der Produktionsmöglichkeiten-Kurve steht für eine Volkswirtschaft auf dem vollen Produktionsniveau. Auf dem aktuellen Stand der Technologie und der Ressourcen bedeutet dies, dass es nicht möglich ist, den Output eines Produkts zu steigern, ohne dass der Output des anderen Produkts reduziert wird. Jeder Punkt außerhalb der Produktionsmöglichkeiten (dh auf der gegenüberliegenden Seite des Diagrammursprungs) ist technisch nicht erreichbar. Jeder Punkt, der im Inneren der Produktionsmöglichkeiten liegt, bezeichnet einen Punkt, an dem die Wirtschaft ihre Ressourcen nicht voll nutzt.

Vollbeschäftigung

Wenn eine Volkswirtschaft auf der Produktionsmöglichkeitskurve arbeitet und damit voll ausgelastet ist, wird sie alle Ressourcen voll nutzen. In der Makroökonomie gibt es zwei Ressourcengruppen: Kapital und Arbeit. Das Kapital bezieht sich unter anderem auf Maschinen, landwirtschaftliche Flächen, Gebäude und Fahrzeuge. Wenn sowohl Kapital als auch Arbeit am weitesten fortgeschritten sind, muss Vollbeschäftigung der vollen Produktion gleichkommen. Das Konzept der Vollbeschäftigung ist jedoch in der Realität nicht relevant, da in den meisten Volkswirtschaften natürliche Arbeitslosigkeit herrscht. Zum Beispiel kann es sein, dass sich Personen zwischen den Jobs aufhalten, sich auf Reisen befinden oder nicht arbeiten möchten.

Anwendungen

Die Konzepte der Vollproduktion und Vollbeschäftigung auf der Produktionsmöglichkeitenskurve sind rein theoretisch und daher schwer auf die reale Welt anzuwenden. Viele Ökonomen verwenden jedoch das natürliche Niveau der Arbeitslosigkeit als Maß für die Vollbeschäftigung. Es ist schwer zu wissen, ob dieses Beschäftigungsniveau tatsächlich eine volle Produktion bedeutet, weil es schwierig ist, die volle Verwendung von Kapital zu messen. Darüber hinaus kann die Steigerung der Produktion oder des BIP nicht nur auf eine Steigerung der Produktion, sondern auch auf eine Steigerung der Technologie oder der Arbeitsproduktivität zurückzuführen sein.