"Währungsabwertung" ist ein Satz, den niemand in den Schlagzeilen sehen möchte. Normalerweise wird es zum Gesprächsthema, wenn sich Finanzinstitute um die Gesundheit der Wirtschaft sorgen. Die Abwertung der Währung wird jedoch häufig mit der Währungsabwertung verwechselt. Beide haben in der Regel ähnliche Ergebnisse, stammen jedoch aus unterschiedlichen Quellen.
Tipps
-
Eine Währungsabwertung tritt auf, wenn die ausstellende Regierung den Wechselkurs absichtlich senkt. Dies geschieht nur in einem System mit festen Wechselkursen und nicht in einem Offenmarktsystem.
Abwertung der Währung gegenüber der Währungsabwertung
Jemand oder eine Entität muss absichtlich eine Abwertung herbeiführen, was bedeutet, dass diese Entscheidung häufig von zentralisierten Regierungen getroffen wird. Die Abschreibung basiert auf den Handlungen vieler Personen und Unternehmen, nicht nur einiger.
Ein Land muss über ein festes Wechselkurssystem verfügen, um die Abwertung der Währung zu erleben. Dies bedeutet, dass die USA keine Währungsabwertung erfahren können, da ihre Währung auf einem variablen Wechselkurs liegt. Andererseits könnten die Währungen von Kuba, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien, Hongkong und Panama alle abgewertet werden, da sie auf Basis des US-Dollars festgelegt werden.
Die Zentralbank der Regierung hat oft die Absicht, die lokale Währung - und damit die lokalen Güter - durch Abwertung für ausländische Käufer attraktiver zu machen, was einen erhöhten Export bedeutet. Die Fremdwährung kann viel mehr kaufen als die abgewertete Hauswährung.
Die Kehrseite dieser Situation ist, dass einheimische Waren für Einheimische teurer werden. Ihr Geld wird auch nach der Abwertung auf dem ausländischen Markt weniger wertvoll, so dass ausländische Waren aufgrund der erhöhten Kosten kaum zu kaufen sind.
Die Währungsabwertung wird dagegen durch die Ebbe und Flut des freien Marktes bestimmt. Je nachdem, wie Aktien gehandelt werden und wie mit Anlagen gehandelt wird, ändert sich der Wechselkurs zwischen der Landeswährung und der Fremdwährung mit der Zeit.
Was ist ein starker oder schwacher Dollar?
Der US-Dollar wird von Ökonomen manchmal als "stark" oder "schwach" bezeichnet. Dies ist im Vergleich zu Fremdwährungen und der Kaufkraft des Dollars in ausländischen Volkswirtschaften. Wenn 1 USD für 1,20 EUR umgetauscht werden kann, gilt der Dollar als schwächere Währung. Wenn sich jedoch der Wechselkurs zwischen USD und EUR ändert, so dass 1 USD jetzt 1,15 EUR beträgt, wird der Dollar als "Stärkung" bezeichnet, da er sich im Laufe der Zeit verbessert hat.
Aber nicht nur der US-Dollar kann als stark oder schwach oder als Stärkung und Abschwächung bezeichnet werden. Alle Währungen können mit diesen Begriffen beschrieben werden. Denken Sie daran, dass diese Terminologie immer eine Beziehung zwischen zwei Währungen beschreibt. Der US-Dollar könnte im Vergleich zu einigen Währungen stark und im Vergleich zu anderen schwach sein.