Fax

Die Geschichte der Fotokopie

Dennis Lynn Rader - Der Folterer von Wichita (Doku deutsch) (Juni 2024)

Dennis Lynn Rader - Der Folterer von Wichita (Doku deutsch) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Fotokopieren ist heute überall selbstverständlich. Geräte, die in fast jedem Supermarkt als Kopierer bezeichnet werden, ermöglichen es Ihnen, in nur wenigen Sekunden Papierrepliken für den Taschenwechsel herzustellen. Das Fotokopieren ist jedoch eine relativ junge Erfindung, die erst Mitte des 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewinnt.

Vor dem 20. Jahrhundert

Der deutsche Wissenschaftler Georg Christoph Lichtenberg (1742 bis 1799) erfand 1778 ein trockenes elektrostatisches Druckverfahren, das sich jedoch nie durchgesetzt hat. Die Menschen vor dem 20. Jahrhundert waren hauptsächlich darauf angewiesen, langformatige Kopien von Dokumenten anzufertigen, und selbst mit dem technologischen Fortschritt war das frühe Fotokopieren ein langer, nasser und unordentlicher Prozess.

Entdeckung

Chester Carlson (1906 bis 1968) gilt als Erfinder des modernen Fotokopierens. Carlson, der als Patentmanager in einer Elektronikfirma arbeitete, während er nachts an der juristischen Fakultät studierte, wurde schließlich müde, entweder Fotos von Patenten zu machen oder Kopien davon zu erstellen. Er wollte also ein Verfahren zum Erstellen von Kopien, das nicht nur weniger kostspielig und zeitaufwändig ist, sondern auch dazu führt, dass er viel mehr Repliken erstellen kann.

Nach einer Reihe von Experimenten in einem Labor in Queens in New York City fand Carlson schließlich eine Lösung, als er ein Taschentuch über eine schwefelbeschichtete Aluminiumplatte rieb und dann die Platte belichtete, um eine Kopie eines Bildes auf einem Blatt Papier zu erstellen. "10-22-38 Astoria" waren die ersten Worte, die er jemals kopiert hatte.

Annahme

Carlson patentierte die Erfindung im Jahr 1938 und nannte sie "Elektrofotografie", um seine vergleichsweise trockene Methode zu unterscheiden. Carlson stellte seine Idee in den nächsten Jahren mehreren Unternehmen vor. Battelle schloss sich schließlich mit einer kleinen Produktionsfirma namens Haloid in einem Lizenzvertrag zusammen, um den Fotokopierprozess zu verbessern, um die Durchführbarkeit des Mainstream zu gewährleisten. In dieser Zeit nannten sie den Prozess "Xerographie" und zeichneten die griechischen Wörter "Xeros" (trocken) und "Graphos" (Schreiben).

Die erste Kopiermaschine

1950 verkaufte Haloid seinen ersten Kopierer, den Haloid Xerox Copier. In den 1960er Jahren verkaufte das Unternehmen die Maschinen jedoch als Xerox, um der Namensänderung des Unternehmens Rechnung zu tragen. Xerox ist bis heute ein Synonym für Fotokopieren.

Heute

Kopierer sind heutzutage so verbreitet wie nie zuvor - in Bildungseinrichtungen, Kaufhäusern und Unternehmensbüros. Aufgrund des technologischen Fortschritts seit dem Durchbruch von Chester Carlson umfassen eine Vielzahl von Multifunktionsgeräten, die von Unternehmen wie HP, Brother und Epson hergestellt werden, Kopierfunktionen sowie das Drucken, Scannen und Faxen.