Die Vorteile und Nachteile einer 100% -igen Tochtergesellschaft

DAS EINE AUGE LACHT DAS ANDERE AUGE WEINT (Juni 2024)

DAS EINE AUGE LACHT DAS ANDERE AUGE WEINT (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine hundertprozentige Tochtergesellschaft ist eine Gesellschaft, deren gesamte Aktien von einer anderen Gesellschaft, der Muttergesellschaft, gehalten werden. Die Tochtergesellschaft arbeitet in der Regel unabhängig von ihrer Muttergesellschaft - mit einer eigenen Führungsstruktur, eigenen Produkten und Kunden - und nicht als integrierter Geschäftsbereich oder Einheit der Muttergesellschaft. Dennoch kann die Muttergesellschaft die strategische Ausrichtung der Tochtergesellschaft weiterhin maßgeblich kontrollieren. Die Vor- und Nachteile dieses Geschäftsmodells lassen sich in finanzielle, operative und strategische Kategorien einteilen.

Vereinfachte Rechnungslegung

Zu den finanziellen Vorteilen einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft gehören ein einfacheres Reporting und mehr finanzielle Ressourcen. Die Muttergesellschaft kann die Ergebnisse ihrer 100% igen Tochtergesellschaften zu einem Abschluss zusammenfassen. Sie kann die Erträge der Tochtergesellschaft auch dazu nutzen, das Geschäft auszubauen oder in andere Vermögenswerte und Geschäfte zu investieren, um eine höhere Rendite zu erzielen.Darüber hinaus können die beiden Unternehmen ihre Finanz- und andere Informationstechnologiesysteme integrieren, um Geschäftsprozesse zu rationalisieren und Kosten zu senken. Der finanzielle Nachteil besteht darin, dass ein Ausführungsfehler oder ein Fehlverhalten bei einer Tochtergesellschaft die finanzielle Leistungsfähigkeit der Muttergesellschaft ernsthaft beeinträchtigen kann.

Das übergeordnete Element behält die operative Kontrolle

Die Muttergesellschaft hat in der Regel eine direkte oder indirekte operative Kontrolle über ihre hundertprozentigen Tochtergesellschaften. Der Grad der Kontrolle variiert, ist aber in der Beziehung implizit. Beispielsweise führt die Muttergesellschaft häufig Managementwechsel bei ihren hundertprozentigen Tochtergesellschaften durch. Die Muttergesellschaft und die Tochtergesellschaft können ihre kombinierte Größe auch nutzen, um bessere Bedingungen mit den Lieferanten auszuhandeln. Darüber hinaus können sie die Management- und Fachkenntnisse des jeweils anderen nutzen, administrative Überschneidungen reduzieren und neue Produktentwicklungs- und Markteinführungsinitiativen besser integrieren.

Die Nachteile dieser Art von Struktur sind eine Risikokonzentration und ein Verlust an betrieblicher Flexibilität. Wenn ein Unternehmen beispielsweise über eine hundertprozentige Tochtergesellschaft in einen ausländischen Markt eintritt, muss es sich auf die Tochtergesellschaft verlassen, um einen Vertriebskanal zu entwickeln, einen Außendienst zu rekrutieren und einen Kundenstamm aufzubauen. Mit anderen Worten, der Erfolg hängt vollständig von der Ausführung der Tochtergesellschaft ab. Das operationelle Risiko konzentriert sich auf ein Unternehmen und ist nicht auf mehrere Unternehmen verteilt.

Schnelle strategische Entscheidungsfindung

Die schnelle Umsetzung strategischer Prioritäten ist ein weiterer Vorteil einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft. Zum Beispiel könnte eine Muttergesellschaft eine ihrer ausländischen Tochtergesellschaften dazu auffordern, alle Ressourcen für die Einführung eines neuen Produkts einzusetzen. Eine schnellere Ausführung bedeutet eine schnellere Marktdurchdringung. Synergien in Marketing, Forschung und Entwicklung sowie Informationstechnologie bedeuten Kosteneffizienz und langfristige strategische Positionierung. Der strategische Nachteil besteht darin, dass kulturelle Unterschiede häufig zu Problemen bei der Integration der Mitarbeiter und Prozesse einer Tochtergesellschaft in das System des Mutterunternehmens führen.

Joint Venture-Alternativen

Joint Ventures sind eine Alternative zu einer Tochterstruktur. In dieser Geschäftsvereinbarung investieren zwei oder mehr Unternehmen in ein Joint Venture, um ein neues Produkt zu entwickeln, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden oder an kostspieligen Projekten zu arbeiten. Die Unternehmen teilen sich die Kosten und beteiligen sich am Gewinn. Die Entscheidungsfindung kann jedoch aufgrund mehrerer Managementebenen langsam sein.