So berechnen Sie einen Betriebszyklus

Studiogast: Prof. Leonhard Ganzer, Technische Universität Clausthal | Projekt Zukunft (Juni 2024)

Studiogast: Prof. Leonhard Ganzer, Technische Universität Clausthal | Projekt Zukunft (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Betriebszyklus beginnt, wenn ein Unternehmen Geld für den Kauf von Artikeln für das Inventar ausgibt, und endet, wenn das Unternehmen Geld von Kunden erhält, die dieselben Artikel kaufen. Der Betriebszyklus wird auch als Bargeldumwandlungszyklus bezeichnet, da er die Zeitspanne zwischen dem Bezahlen von Bargeld und dem Erhalten von Bargeld ist. Es wird normalerweise in Tagen gemessen und je kürzer, desto besser. Das Verfolgen des Fortschritts eines Artikels durch ein Unternehmen zeigt, wie ein Betriebszyklus berechnet wird.

Wie der Zyklus funktioniert

Es ist hilfreich, sich den Betriebszyklus als eine Uhr vorzustellen, die beginnt, zu laufen, wenn das Unternehmen einen Artikel zur Inventur erhält. Es läuft so lange, wie sich der Artikel im Inventar befindet. Wenn der Artikel gegen Bargeld verkauft wird, bleibt die Uhr stehen. Wenn der Artikel jedoch auf Kredit verkauft wird, läuft die Uhr, bis das Unternehmen die Zahlung tatsächlich erhält. Eine weitere Überlegung: Unternehmen bestellen Bestände normalerweise auf Guthabenbasis und bezahlen sie erst nach Erhalt. Das reduziert die Zykluslänge.

Formel für den Zyklus

Der Betriebszyklus eines Unternehmens besteht aus drei Elementen: Die durchschnittlichen Zeitartikel verbleiben im Inventar, die als "Tage Inventar ausstehend" oder DIO bezeichnet werden. die durchschnittliche Zeit, die Kunden zur Zahlung ihrer Rechnungen benötigen, bezeichnet als "Days Sales Outstanding" oder DSO; und die durchschnittliche Zeit, die das Unternehmen benötigt, um seine eigenen Rechnungen zu bezahlen, die als "Tage ausstehende Verbindlichkeiten" oder DSB bezeichnet werden. Die Formel: Betriebszyklus (in Tagen) = DIO + DSO - DPO

Elemente der Formel

Um die DIO zu berechnen, nehmen Sie den Durchschnittswert des Unternehmensbestands im Laufe eines Jahres, dividieren Sie ihn durch den Gesamtbetrag der Einkäufe in diesem Jahr und multiplizieren Sie ihn mit 365. Für die Berechnung der VNV verwenden Sie den durchschnittlichen Forderungsbestand der Forderungen, dividieren Sie durch den Gesamtbetrag Betrag des Umsatzes auf Guthaben, dann mit 365 multiplizieren. Zur Berechnung des DPO den Gesamtbetrag des auf Guthaben erworbenen Bestandes nehmen und durch den durchschnittlichen Saldo der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen teilen. Dadurch erhalten Sie einen Umsatz von Verbindlichkeiten. Teilen Sie 365 durch den Umsatz der Verbindlichkeiten, um den DPO zu erhalten.