Interne vs. Auslandsverschuldung

Staatsverschuldung einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Juli 2024)

Staatsverschuldung einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Juli 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der einfache Unterschied zwischen externen und internen Schuldtiteln besteht darin, dass es sich bei den ersteren um Schuldtitel ausländischer Banken handelt, während letztere Schuldtitel der inländischen Banken bezeichnet. Dies kann sich jedoch als zu einfach erweisen. Die Globalisierung hat zu einer integrierten Weltwirtschaft geführt, in der die Unterschiede zwischen "intern" und "extern" verschwimmen. Es gibt immer noch Unterschiede zwischen den beiden Schuldenformen, die jedoch eng miteinander verbunden sind.

Auslandsverschuldung

Wenn ein Land von Bankern im Ausland Kredite aufnimmt, wird die Schuld als „extern“ betrachtet. Genauer gesagt: Externe Schuld besteht, wenn die Schuld in einer Fremdwährung kontrahiert wird. Diese Unterscheidung lässt die Möglichkeit für in Lateinamerika tätige US-Banken offen, Geld in der lokalen Währung zu verleihen.

Interne Schulden

Die Verbindlichkeiten gegenüber lokalen Banken in Landeswährung sind "interne" Schulden. Ausländische Banken, die in Brasilien tätig sind, verleihen dem Staat Geld in Reals, was ebenfalls als "interne" Schuld gilt. Der Hauptunterschied im Zeitalter der Globalisierung ist die Anfälligkeit für ausländische Zinssätze. Im Allgemeinen ist die interne Verschuldung grundsätzlich gegen Änderungen der internationalen oder anderen Auslandszinsen immun. Die brasilianische Währung, der Real, wird von lokalen Banken kontrolliert. Der chinesische Yuan wird vom Staat kontrolliert. Wenn die lokalen Zinssätze niedrig sind, steigt die interne Verschuldung. Wenn sie hoch sind und die Auslandsraten niedriger sind, wird die Auslandsverschuldung zunehmen.

Integration von Schulden

Im Allgemeinen besteht ein enger Zusammenhang zwischen den beiden Schuldtypen, der die Unterscheidung zwischen ihnen oft überflüssig machen kann. Entwicklungsökonom Michael Carlberg argumentiert, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen Auslandsverschuldung und hohen Inlandszinsen gibt. Hohe inländische Zinssätze fördern die Kreditaufnahme im Ausland und erhöhen somit die Auslandsverschuldung. Niedrigere inländische Zinssätze fördern die lokale Kreditaufnahme und damit die lokalen Investitionen. Die Belohnung hier ist, dass eine niedrige Inlandsverschuldung zu einer Exportstrategie führt, während eine hohe Verschuldung zu einer Importstrategie führt. Daher führt die interne Verschuldung zu Zahlungsbilanzproblemen und umgekehrt. Geringe Verschuldung bedeutet, dass das Land durch den Export harte Währung verdient, da mehr Geld für die Finanzierung der heimischen Industrie zur Verfügung steht. Hohe Schulden bedeuten, dass das Land benötigte Gegenstände importieren muss, da aufgrund des Schuldendienstes weniger Geld zur Verfügung steht. Daher ist die hohe Inlandsverschuldung eine Abwärtsspirale. Wenn dieser Zusammenhang zutrifft, dann ist die Unterscheidung zwischen Inlands- und Auslandsverschuldung weitgehend eine Frage der Semantik, da beide Arten von Schulden miteinander verbunden sind.

Bedeutung der Schulden

In Fremdwährung eingegangene Schulden bedeuten oft, dass die lokalen Zinssätze hoch sind. Auslandsverschuldung bedeutet auch, dass sich der Kreditnehmer im Ausland befindet, da ausländische Zinssätze die Wirtschaft des Kreditnehmers direkt beeinflussen. Interne Kreditaufnahme bedeutet, dass das Land seine wirtschaftliche Souveränität mehr aufrecht erhält. Die Unterscheidung zwischen internen und externen Schulden ist nur insofern wichtig, als die Währung, in der die Schulden abgeschlossen sind, die Hauptvariable ist. Die lokale Währung ist für lokale Banken und Regierungen leichter zu kontrollieren als die Fremdwährung.