Was ist dynamische Preisgestaltung?

Dynamic Pricing - Gleiches Produkt, unterschiedliche Preise?! (probono Magazin) (Juni 2024)

Dynamic Pricing - Gleiches Produkt, unterschiedliche Preise?! (probono Magazin) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Dynamische Preise, auch bekannt als zeitbasierte Preise oder Preisdiskriminierung dritten Grades, treten auf, wenn Kunden in zwei oder mehr Gruppen mit separaten Nachfragekurven unterteilt werden und für jede Gruppe unterschiedliche Preise berechnet werden. Wenn dies erfolgreich abgeschlossen wird, können Preisdiskriminierungsverfahren wie diese den Gewinn eines Unternehmens erhöhen, indem es dem Unternehmen ermöglicht wird, mehr Konsumentenüberschuss zu erzielen. Bei einigen Preisdiskriminierungsrichtlinien gibt es jedoch ethische Probleme, insbesondere dank der Einführung der Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, Preise auf der Grundlage der Verbrauchervergangenheit und des Profiling zu berechnen.

Preisdiskriminierung & Konsumentenüberschuss

Dynamische Preisbildung ist eine Methode der Preisdiskriminierung, bei der unterschiedlichen Verbrauchern für ähnliche Waren unterschiedliche Preise berechnet werden. Dies ist Teil der Absicht des Herstellers, das zu erfassen, was Ökonomen "Konsumentenüberschuss" nennen - die Differenz zwischen dem, was ein Verbraucher für eine Ware zahlen möchte, und dem Betrag, den er tatsächlich zahlen muss. Ökonomen beziehen sich auf den Preis, den ein Verbraucher bereit ist zu zahlen, als "Reservierungspreis", und wenn die Hersteller einen Weg finden könnten, den Preis eines bestimmten Verbrauchers für eine Ware zu berechnen, könnten sie den exakt höchsten Betrag in Rechnung stellen, den der Verbraucher verlangt würde für das Gute bezahlen, bevor er fortging, und den gesamten Konsumentenüberschuss einnehmen. Da es für Unternehmen jedoch sehr schwierig ist, die Reservierungspreise der einzelnen Verbraucher zu beurteilen, geht es bei der Preisdiskriminierung eher darum, die Verbraucher in Gruppen zu unterteilen, als auf die einzelnen Verbraucher abzielen.

Beispiele für Preisdiskriminierung

Es gibt verschiedene Arten der Preisdiskriminierung. Preisdiskriminierung ersten Grades bezieht sich darauf, jedem Verbraucher den Reservierungspreis des Verbrauchers in Rechnung zu stellen, ist jedoch höchst unpraktisch oder sogar unmöglich. Die Preisdiskriminierung zweiten Grades tritt auf, wenn den Verbrauchern unterschiedliche Preise für unterschiedliche Mengen derselben Ware oder Dienstleistung in Rechnung gestellt werden. (Ein Beispiel könnte Frühstücksflocken sein: Ein großes Paket hat normalerweise einen niedrigeren Preis pro Unze als ein kleines Paket.) Preisdiskriminierung dritten Grades ist die Praxis, den Verbrauchern unterschiedliche Beträge zu berechnen, die auf ihren Eigenschaften als Verbraucher basieren. Zum Beispiel erheben Fluggesellschaften normalerweise höhere Gebühren für Flüge, die hauptsächlich von Geschäftsreisenden bevölkert werden (deren Nachfrage relativ unelastisch ist und daher für hohe Preise toleranter ist) und für Flüge, die hauptsächlich von Familienreisenden bevölkert werden, weniger.

Zeitdiskriminierung

Zeitbasierte Preise sind in der Elektrizitätsbranche beliebt und ein Beispiel für dynamische Preise. Dies könnte "Echtzeitpreise" bedeuten, dh die Strompreise ändern sich stündlich und gelegentlich sogar noch häufiger. oder Nutzungszeit, wenn die Strompreise für einen bestimmten Zeitraum im Voraus festgelegt werden. Diese Methoden können durch kritische Spitzenpreise ersetzt werden, wobei an bestimmten Tagen im Jahr die Preise die Erzeugungskosten auf Großhandelsebene widerspiegeln können. Dies ist eine Art dynamisches Pricing, aber nicht das kontroverseste

Amazon Kontroverse

Dynamische Preisbildung kann und wird dank der technologischen und Internet-Revolutionen immer komplexere Bedeutungen, jedoch nicht unumstritten. Im Jahr 2000, als bei Amazon festgestellt wurde, dass Kunden Kunden auf der Grundlage der bisherigen Kaufhistorie und anderer Informationen analysiert und dann Waren wie DVDs entsprechend der Zahlungsmöglichkeiten des Kunden bewertet wurden, erhielt Amazon.com schlechte Presse. Als Reaktion auf Kundenbeschwerden musste Amazon Kostensenkungsaktionen einsetzen, um die Kundschaft zu binden.

Dynamische Preisgestaltung und die Zukunft

Heutzutage können Unternehmen (insbesondere Internetfirmen) große Mengen an Verbraucherinformationen über Click-Logger, Anzeigenwebsites und Statistik-Engines sammeln, die in vielen gängigen Webfunktionen verwendet werden. Fast alle Webserver verfügen über integrierte Statistikprozessoren, die Benutzer basierend auf dem angeforderten Inhalt protokollieren. Mit diesen Informationen, die den Unternehmen zur Verfügung stehen, müssen die Verbraucher vor unfairer Preisdiskriminierung vorsichtig sein, auch wenn Preisdiskriminierung im Allgemeinen für die Wirtschaft nicht schlecht ist.