Effektive Kommunikationsaktivitäten

3 Arten von Angriffen und 3 effektive Wege zur Selbstverteidigung | KAMPFKUNST LIFESTYLE (Juni 2024)

3 Arten von Angriffen und 3 effektive Wege zur Selbstverteidigung | KAMPFKUNST LIFESTYLE (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Effektive Kommunikation umfasst eine Vielzahl individueller Fähigkeiten, darunter Körpersprache, klare Sprache, Blickkontakt und aktives Zuhören. Kommunikationsaktivitäten ermöglichen es den Teilnehmern, sich auf diese Fähigkeiten zu konzentrieren und ihre Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Kommunikation zu verstehen. Effektive Kommunikationsaktivitäten eignen sich gut für Gruppen jeden Alters, einschließlich der Schüler im Klassenzimmer und der Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Passen Sie diese Aktivitäten an das jeweilige Umfeld, Alter und die Interessen der Teilnehmer an.

Mündliche Anweisungen

Mündliche Anweisungen für eine Aufgabe oder Aktivität ohne visuelle Hinweise zwingen die Teilnehmer, eine genaue Sprache zu verwenden, wodurch effektive Kommunikationsfähigkeiten hervorgehoben werden. Wählen Sie eine Aufgabe für die mündliche Unterrichtstätigkeit aus, z. B. ein Bild zeichnen oder eine Struktur aus Blöcken erstellen. Erstellen Sie ein Originalbild oder eine Blockstruktur. Erlauben Sie einem der Teilnehmer, das Bild oder die Struktur zu sehen. Diese Person bietet mündliche Anweisungen für die Aufgabe an, während die anderen die Anweisungen genau befolgen, ohne das Originalbild oder die Originalstruktur zu sehen. Die Aktivität zwingt den Ausbilder, bestimmte Schritte mit Worten zu geben, um die Aufgabe zu erledigen, was für viele Menschen eine Herausforderung sein kann. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Original, um zu sehen, wie gut die Teilnehmer kommuniziert haben.

Back-to-Back-Kommunikation

Blickkontakt und Körpersprache beeinflussen die Kommunikation zwischen zwei Personen. Diese Aktivität eliminiert diese beiden Kommunikationsfaktoren. Lassen Sie die beiden Teilnehmer sich Rücken an Rücken setzen und bitten Sie jede Person, ihrem Partner eine Geschichte zu erzählen. Nachdem beide Partner Gelegenheit hatten, eine Geschichte zu erzählen, versammeln Sie die Teilnehmer und besprechen Sie die Übung. Fragen Sie die Teilnehmer, wie sich das Gespräch von einem normalen Gespräch unterschied. Schlussfolgerungen über die Bedeutung von Blickkontakt und Körpersprache für eine effektive Kommunikation ziehen.

Rufen Sie die Details ab

Diese Kommunikationsaktivität ermöglicht den Teilnehmern die Beurteilung der Hörfähigkeit. Lesen Sie eine Geschichte mit vielen Details, ohne die Absicht der Aktivität preiszugeben. Erstellen Sie eine Reihe von 10 bis 15 Fragen zur Geschichte, wodurch die Fragen zu Details in der Geschichte sehr spezifisch werden. Stellen Sie den Teilnehmern die Fragen und bitten Sie sie, ihre Antworten auf einem Blatt Papier festzuhalten. Decken Sie die Antworten auf die Fragen auf und prüfen Sie, ob jemand sie alle richtig beantwortet hat. Besprechen Sie, aus welchen Gründen die Antworten unterschiedlich sein können.

Telefonspiel

Das klassische Telefonspiel bietet eine effektive Demonstration für die Kommunikation. Die Idee hinter dem Telefonspiel ist, der ersten Person eine kurze Geschichte zuzuflüstern, die dann die nächste Person flüstert. Dies setzt sich im Raum fort, bis alle die Geschichte gehört haben. Der letzte Teilnehmer wiederholt die Geschichte laut, woraufhin die ursprüngliche Geschichte erneut gelesen wird. Vergleichen Sie die beiden Geschichten und besprechen Sie, wie die Kommunikation die Geschichte verändert hat. Passen Sie die Geschichte an das Alter der Teilnehmer an. Verwenden Sie für kleine Kinder nur einen Satz. Erzählen Sie für ältere Kinder und Erwachsene eine Geschichte aus mindestens fünf Sätzen.

Fernkommunikation

Die physische Distanz zwischen den Gesprächspartnern beeinflusst die Kommunikationseffizienz insgesamt. Verwenden Sie zwei Freiwillige, um dieses Konzept zu demonstrieren. Beginnen Sie mit den Teilnehmern, die sich gegenüberstehen und nur wenige Zentimeter dazwischen stehen. Lassen Sie die Teilnehmer ein Gespräch über ein kürzlich aufgetretenes Ereignis führen. Bitten Sie die anderen, zu beobachten, wie sie interagieren. Bewegen Sie die beiden Freiwilligen etwa 6 Fuß voneinander und lassen Sie sie sich wieder in das Gespräch ein. Die Beobachter sollten darauf achten, wie sich die Kommunikation verändert hat. Bewegen Sie die beiden Freiwilligen auf die gegenüberliegenden Seiten des Raums und setzen Sie das Gespräch fort. Initiieren Sie eine Diskussion darüber, wie sich das Gespräch verändert hat, wenn sich die Teilnehmer weiter voneinander entfernen. Konzentrieren Sie sich auf Augenkontakt, Sprachlautstärke und Körpersprache.