Unterschiede zwischen fairem Handel und freiem Handel

Die Fair-Trade-Lüge?! (Juni 2024)

Die Fair-Trade-Lüge?! (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Freihandel und fairer Handel mögen sich nach ähnlichen wirtschaftlichen Konzepten anhören, die beiden Begriffe beschreiben jedoch unterschiedliche Bedingungen. Freihandel definiert den internationalen Warenaustausch mit minimale oder keine Barrieren. Fairer Handel konzentriert sich auf Verbesserung des Lebensstandards Produzenten in Entwicklungsländern.

Freihandel

Freihandel bezeichnet Märkte, bei denen der grenzüberschreitende Austausch von Waren und Dienstleistungen nur wenig behindert wird. In seiner reinsten Form hätte der Freihandel zwischen zwei Ländern keine Zölle, Subventionen, Quoten oder Vorschriften. Ein Beispiel für den Freihandel ist das nordamerikanische Freihandelsabkommen, ein 1994 unterzeichnetes Abkommen zwischen Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten. Zu den wichtigsten Themen der NAFTA-Adressen zählen die Beseitigung von Zöllen auf bestimmte Waren und Dienstleistungen sowie nichttarifäre Hemmnisse wie z Beschränkungen für Produkte, die grenzüberschreitend geliefert werden. Die Vereinbarung brachte auch Produktstandards für die drei Länder auf das gleiche Niveau. Nach Angaben des Council on Foreign Relations in den 20 Jahren, seit der Vertrag ratifiziert wurde, Der Handel zwischen den drei Ländern stieg von 290 Millionen US-Dollar auf 1,1 Billionen US-Dollar.

Die Kosten für den freien Handel

Der Freihandel kann Industrien stören, die zuvor durch Zölle und andere Handelshemmnisse bis zu einem gewissen Grad geschützt wurden. Das kann sein ein herausforderndes Thema für Länder, die versuchen, einen uneingeschränkten Wettbewerb zu vereinbaren und gleichzeitig Arbeitsplätze zu erhalten. Die Wettbewerbskräfte auf den freien Handelsmärkten können die Löhne nach unten drücken. Der freie Handel kann auch zu einer zunehmenden Ausbeutung der Arbeitskräfte eines Entwicklungslandes führen, da eine höhere Nachfrage nach Produkten zu missbräuchliche Praktiken der Kinderarbeit, lange Arbeitszeiten und schlechte Arbeitsbedingungen.

Fairer Handel

Fairer Handel beschreibt Partnerschaften, die auf einige der Probleme abzielen, die sich aus dem Freihandel ergeben können, insbesondere niedrige Löhne, minderwertige Arbeitsbedingungen und Probleme der Kinderarbeit. Fair-Trade-Organisationen und unabhängige Käufer unterstützen Produzenten in Entwicklungsländern auf verschiedene Weise, einschließlich Vorauszahlungen für Produktbestellungen. Sie stellen sicher, dass diese Zahlungen an die Produzenten weitergeleitet werden, und zahlen die geleistete Arbeit, wenn Aufträge ohne Verschulden des Auftraggebers storniert werden Hersteller. Darüber hinaus Organisationen des fairen Handels die Behandlung von Kindern, die für ihre Erzeuger arbeiten, genau überwachen und den Einsatz von Zwangsarbeit verbieten.

Kaffee und fairer Handel

Fair-Trade-Organisationen müssen nicht nur Produzenten unterstützen, sondern auch Sensibilisierung der Verbraucherunterstreicht die Vorteile des Kaufs von Produkten, die den Standards für Ethik und Nachhaltigkeit entsprechen. Durch die Sensibilisierung der Kunden wird die Verbraucher stärker unterstützt, und die Endbenutzer werden ermutigt, Produkte zu suchen und zu kaufen, die gemäß den Fair-Trade-Protokollen gekennzeichnet sind. Lebensmittel und Getränke aus Fairem Handel werden gekennzeichnet, nachdem sie entweder von der Fair Trade Labeling Organization / Fair Trade USA oder von Marketecology zertifiziert wurden. Das erste Produkt, das als fair gehandelt wurde, war Kaffee, und Fair Trade USA berichtet darüber Mittlerweile gibt es in Nordamerika etwa 500 zertifizierte Kaffeemarken.