Möglicherweise hat kein anderer Faktor die moderne Geschäftswelt in der heutigen Zeit so stark beeinflusst wie die Einführung neuer Technologien. In der Privatwirtschaft hat die neue Technologie ganze Branchen in Schwung gebracht und die Struktur unserer Welt verändert. Es hat viel Wohlstand geschaffen, aber der Prozess ist nicht ganz ohne Nachteile.
Kreative Zerstörung
Möglicherweise war die wichtigste Arbeit über die Rolle der Technologie im privaten Sektor der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter. Er theoretisierte die Auswirkung dessen, was er "kreative Zerstörung" in der Geschäftswelt nannte. Dieser Ausdruck beschreibt den Prozess, durch den neue Technologien ältere Akteure in der Geschäftswelt aufschwingen, wodurch neue Wettbewerber aufsteigen und neuen Wohlstand für die Wirtschaft schaffen können. Dieser Prozess bringt Wohlstand, aber auch Störungen mit sich.
Zentralisierung und Dezentralisierung
Die Technologie trägt die Schuld sowohl für die Zentralisierung als auch für die Dezentralisierung der Gesamtwirtschaft. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert führten neue Technologien zur Gründung großer Industrieunternehmen, die die Wirtschaft unter ihrer Dominanz zentralisierten. Neuere Informationstechnologien führten im späten 20. Jahrhundert zu einem Dezentralisierungsprozess, in dem kleinere Unternehmen die Wirtschaft gestalten konnten. Beide Prozesse wurden kritisiert.
Wettbewerb
Die Glücksunterschiede zwischen Unternehmen, die sich an neue Technologien anpassen können, und solchen, die dies nicht können, können sehr dramatisch sein. Unternehmen, die die neueste Technologie in ihren Geschäftspraktiken einsetzen und ihre Strategien zur Optimierung ihrer Vorteile angenommen haben, sind diejenigen, die die Landschaft dominieren. Immer wieder waren neue Technologien das beste Mittel, um Konkurrenten zu schlagen.
Booms und Büsten
Eine Phase des großen Wirtschaftswachstums, die als Boom bezeichnet wird, folgt häufig der Einführung großer neuer Technologien. Da die Auswirkungen neuer Technologien unsicher sind, können diese Booms auch zu Büsten führen, wenn die Menschen erkennen, dass die positiven Auswirkungen der neuen Technologie überbewertet wurden und eine Marktkorrektur erforderlich ist. Ein jüngster Boom- und Bust-Zyklus, argumentieren einige, fand Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre bei neuen Internetunternehmen statt.