So berechnen Sie den operativen Cashflow an die Gläubiger

Bilanzbuchhalter Prüfung: Cash flow (bibukurse.de) (Juni 2024)

Bilanzbuchhalter Prüfung: Cash flow (bibukurse.de) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der operative Cashflow bezieht sich auf die Nettoveränderung der Zahlungsmittel Ihres Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums, die ausschließlich auf den primären Geschäftstätigkeiten basiert. Die Gläubiger haben Interesse an Ihrem operativen Cashflow, wenn Sie entscheiden, ob Sie gut positioniert sind, um zusätzliche Schulden aufzunehmen.

Grundformel

Die Grundformel für den operativen Cashflow ist das Ergebnis vor Zinsen und Steuern oder EBIT, zuzüglich Abschreibungen und minus Steuern. Diese Gleichung spiegelt den Cashflow wider, den Sie aus dem periodischen Gewinn generieren. Bereinigt um die Tatsache, dass die Abschreibung ein nicht zahlungswirksamer Aufwand ist und Steuern einen Mittelabfluss verursachen. Nehmen Sie als Beispiel an, dass Ihr Unternehmen im vorangegangenen Quartal ein EBIT von 150.000 USD erzielt hat. Die Abschreibungen beliefen sich auf 10.000 USD und die Steuern auf 35.000 USD. Die Betriebsmittel betragen daher 150.000 USD plus 10.000 USD, minus 35.000 USD, also 125.000 USD.

Auswirkungen auf den Cashflow

Der operative Cashflow ist eines von wenigen Instrumenten, die Gläubiger zur Beurteilung Ihrer Kreditfähigkeit einsetzen. Im Allgemeinen spiegelt der starke operative Cashflow über mehrere Zeiträume Ihre Fähigkeit wider, zusätzliche Schulden oder Kosten zu übernehmen. Ein niedriger oder negativer operativer Cashflow würde es einem Gläubiger schwer machen, ein Darlehen zu rechtfertigen. Investitionen in Expansion oder Diversifizierung sind Alternativen zur Aufnahme neuer Schulden mit starkem Cashflow.