Die Vorteile einer offenen Wirtschaft

Tschechen schätzen Vorteile der EU-Mitgliedschaft | Wirtschaft (Juni 2024)

Tschechen schätzen Vorteile der EU-Mitgliedschaft | Wirtschaft (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die meisten Länder haben heute eine offene Wirtschaft. Ihre Waren und Dienstleistungen können grenzüberschreitend gehandelt werden, und die meisten Branchen befinden sich in Privatbesitz. Importe und Exporte machen einen großen Teil des BIP aus. Dadurch haben Kunden Zugang zu einer breiten Palette von Produkten nationaler und globaler Marken.Wenn Sie Unternehmer sind, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Volkswirtschaften genau zu verstehen. So können Sie entscheiden, mit wem Sie Geschäfte tätigen und wo Sie Geld investieren, um langfristig erfolgreich zu sein.

Was ist eine offene Wirtschaft?

In einer offenen Wirtschaft steht es den Menschen frei, Waren und Dienstleistungen im Ausland zu verkaufen. Sie haben auch die Möglichkeit, Waren zu kaufen und Geschäfte in der internationalen Gemeinschaft zu tätigen. Die Vereinigten Staaten, Australien, Singapur, die Schweiz und die meisten EU-Länder verfügen über eine offene Wirtschaft, die durch niedrige Handelshemmnisse gekennzeichnet ist.

In der Vergangenheit hatten Neuseeland, Kanada und Australien eine protektionistische Politik. Sie begannen sich jedoch in den 80er und 90er Jahren zu öffnen, was zu Umsatz und Produktivität führte. Andere Länder haben eine kleine offene Wirtschaft, was bedeutet, dass sie internationalen Handel betreiben, aber ihre Handlungen haben einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Weltmarktpreise.

Beispielsweise fallen die Tschechische Republik, Österreich, Belgien, Luxemburg, Norwegen und Jamaika in diese Kategorie. Ein Land wie Österreich ist zu klein, um die Weltwirtschaft zu beeinflussen, einschließlich Preise, Einkommen und Zinssätze. Daher ist es anfällig für die sich ständig ändernden globalen Marktbedingungen.

Wenn eine große offene Wirtschaft wie Deutschland in die Rezession gerät, wird dies die Weltwirtschaft negativ beeinflussen. Dagegen wird eine Rezession in Österreich oder Belgien kaum Auswirkungen auf andere Länder haben.

Der Grad der Offenheit variiert von Land zu Land. Finanzexperten behaupten, dass es keine völlig offene Wirtschaft gibt. In den meisten Ländern gibt es eine Geld- und Fiskalpolitik sowie Handelsschranken, die zum Schutz ihrer Volkswirtschaften dienen. Einige haben immer noch staatliche Industrien. Andere erlauben keinen freien Kapitalverkehr über ihre Grenzen.

Merkmale einer geschlossenen Wirtschaft

Nicht alle Länder sind bereit, Waren und Dienstleistungen mit anderen Nationen zu handeln. Obwohl es heute nur wenige geschlossene Volkswirtschaften gibt, schränken einige Länder den Ressourcenfluss über ihre politischen Grenzen hinweg ein. Theoretisch sind diese autark und verlassen sich nicht auf den internationalen Handel.

Aber welche Länder haben eine geschlossene Wirtschaft? Ein gutes Beispiel ist Brasilien, das die niedrigste Handelsquote der Welt aufweist. Seine Wirtschaft basiert hauptsächlich auf dem heimischen Markt. Es gibt weniger als 20.000 brasilianische Unternehmen, die Waren exportieren. Das ist angesichts der großen Bevölkerung extrem niedrig. Im Vergleich dazu hat Norwegen eine ähnliche Anzahl von Exporteuren, aber weniger Einwohner.

Der Weltbank zufolge hat Brasilien enge Beziehungen zu China, einer anderen geschlossenen Wirtschaft. Es wird erwartet, dass sie eine der am schnellsten wachsenden Quellen Chinas wird. Obwohl beide Länder für bestimmte Waren und Dienstleistungen hohe Zollschranken auferlegen, wurden in den letzten Jahren in dieser Hinsicht erhebliche Fortschritte erzielt.

Obwohl China der größte Exporteur der Welt ist, hat China aufgrund seiner Importbeschränkungen eine geschlossene Wirtschaft. Darüber hinaus werden strenge Vorschriften für den Einsatz von Technologie innerhalb seiner Grenzen durchgesetzt. Die Einfuhr von Geflügel und Eiern ist völlig verboten. Inländische Kinos dürfen pro Jahr nicht mehr als 34 ausländische Filme laufen. Unternehmen, die in China Geschäfte tätigen möchten, unterliegen hohen Steuern und Einfuhrzöllen.

Regierungen und Wissenschaftler haben lange über die Vor- und Nachteile einer geschlossenen Wirtschaft diskutiert. Einige Experten sagen, dass diese Art von Wirtschaft einen Überfluss an Arbeitskräften gewährleistet. Darüber hinaus sind diese Nationen unabhängig und verlassen sich nicht auf die Weltwirtschaft. Sie finden es auch einfacher, interne Güter zu regulieren.

In Ländern mit geschlossenen Volkswirtschaften fehlen oft die internen Ressourcen, um bestimmte Güter herzustellen. Beispielsweise haben sie möglicherweise nicht genügend Erdöl, Rohöl, Kohle oder Getreide. Da die Regierung die Preise kontrolliert, sind die Kunden gezwungen, Waren zu bezahlen, die sie sich möglicherweise nicht leisten können. Wenn das betreffende Land unter ungünstigen Bedingungen wie niedrigen Niederschlägen leidet, kann seine Bevölkerung verhungern. Die Landwirte würden ihr Einkommen verlieren und die Ernte würde sterben.

Weitere Merkmale einer geschlossenen Wirtschaft sind umfangreiche staatliche Vorschriften, verstaatlichte Industrien, Schutztarife und eingeschränkte Wachstumschancen. Länder, die in diese Kategorie fallen, haben keinen internationalen Handel, wie den Zugang zu neuen Technologien und innovativen Produkten. Ihre Bewohner dürfen nicht im Ausland arbeiten, während Ausländer nicht die richtige Arbeit in ihren Grenzen haben.

Heutzutage ist jedoch keine Wirtschaft vollständig geschlossen. Dieses Konzept wird hauptsächlich für die Entwicklung makroökonomischer Theorien verwendet.

Die Vorteile von Open Economies

Zusammenarbeit treibt Wachstum an. In einer offenen Wirtschaft können Menschen Waren und Dienstleistungen austauschen, ihr Geschäft grenzüberschreitend gründen oder ausbauen und niedrigere Kosten erzielen. Kunden haben Zugang zu einer breiten Palette von Produkten, die ansonsten nicht verfügbar sind. Das flexible wirtschaftliche Umfeld sorgt für eine optimale Ressourcenzuteilung und Verbrauchersouveränität.

Diese Art von Wirtschaft fördert den Wettbewerb unter den inländischen Herstellern, was sich in höherwertigen Produkten und niedrigeren Preisen niederschlägt. Zum Beispiel wird ein Hersteller von heimischen Möbeln gegen Hunderte von lokalen und globalen Marken antreten. Als Ergebnis wird das Unternehmen bestrebt sein, eine bessere Kundenerfahrung oder überlegene Produkte anzubieten, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Ein weiterer Vorteil einer offenen Wirtschaft ist die Möglichkeit, Exporte zu höheren Preisen zu verkaufen und billigere Importe zu erzielen. Wenn zwei Länder Waren und Dienstleistungen miteinander handeln, profitieren beide von diesen Preisunterschieden. Darüber hinaus führt die Aufhebung der Tarife zu niedrigeren Kosten für die Kunden.

Auch das Unternehmertum wird sehr gefördert. Wer ein Unternehmen gründen möchte, kann Informationen und Ressourcen frei mit ausländischen Unternehmen austauschen. Dadurch können sie die Kosten niedrig halten und auf die neuesten Technologien zugreifen, um innovative Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. Darüber hinaus können sie Waren liefern, die auf dem Inlandsmarkt nicht weit verbreitet sind.

Die einfache Geschäftstätigkeit hilft, mehr Arbeitsplätze zu schaffen. In Branchen, in denen der Wettbewerb hart ist, werden Unternehmen bestrebt sein, Top-Talente anzuziehen und ein höheres Gehalt anzubieten, was wiederum die lokale Wirtschaft stimuliert. Darüber hinaus steigert der Zugang zu Technologie und Know-how die Produktivität und Innovation am Arbeitsplatz.

Gibt es irgendwelche Nachteile?

Trotz ihrer offensichtlichen Vorteile sind offene Volkswirtschaften bei weitem nicht perfekt. Sie sind vor allem anfällig für externe Bedrohungen. In einem Land können sich Preisschwankungen, Marktabstürze und hohe Arbeitslosenquoten auf andere Volkswirtschaften ausbreiten. So folgte der Finanzkrise im Jahr 2008 ein weltweiter Abschwung. Millionen Menschen verloren ihre Arbeit oder fanden sich mit ihren Hypotheken unter Wasser.

In einer offenen Wirtschaft können viele Unternehmen versuchen, ihre Kosten zu senken und den Gewinn zu maximieren, indem sie Mitarbeiter ausbeuten oder Produkte und Rohstoffe schlechter Qualität importieren. Darüber hinaus können große Organisationen bestimmte Märkte beherrschen, indem sie Monopole schaffen und unlautere Preise festlegen. Die wachsende Zahl ausländischer Unternehmen kann lokale Unternehmen töten. Andererseits könnte die Gründung eines großen Unternehmens in einer kleinen Gemeinde die Armut beenden und die Beschäftigungsquote erhöhen.

Es ist zwar richtig, dass offene Volkswirtschaften ihren Nachteil haben, aber sie treiben Wachstum und Innovation voran. Die weit verbreitete Verfügbarkeit von Gütern und Dienstleistungen sowie die einfache Geschäftstätigkeit und der Fluss produktiver Ressourcen können zu Wohlstand und nachhaltiger Entwicklung beitragen.