Die Vorteile der Fiedler-Kontingenztheorie

Führungsstile einfach erklärt - Definition, Übersicht & Unterteilung - Vorteile & Nachteile (Juli 2024)

Führungsstile einfach erklärt - Definition, Übersicht & Unterteilung - Vorteile & Nachteile (Juli 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nach Fiedlers Kontingenztheorie fallen Führungskräfte in eine von zwei verschiedenen Kategorien. Diese Kategorien umfassen aufgaben- und personenorientierte Führungskräfte. Fiedler schlug auch vor, dass drei verschiedene Elemente die Wirksamkeit der Führung beeinflussen. Zu diesen Elementen zählen der Grad, in dem die Aufgaben eines Leiters definiert sind, der Grad der Positionsmacht des Leiters und die Beziehung, die der Führer zu seinen Anhängern hat. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren entwickelte Fiedler seine Kontingenztheorie, die mehrere Vorteile bietet.

Flexibilität des Führungsstils

Vor Fiedlers Kontingenztheorie konzentrierten sich die Psychologinnen und Psychologen, die sich mit Führung befassten, auf bestimmte Merkmale von Führungskräften. Sie glaubten, es gäbe ein universelles Modell, nach dem alle Führer streben sollten. Fiedlers Kontingenztheorie war bahnbrechend, weil es die erste Theorie war, die vorschlug, es gäbe keinen richtigen Weg, andere zu führen, sondern viele Wege. Fiedler stellte fest, dass unterschiedliche Managementstile für verschiedene Arten von Unternehmen am besten geeignet waren, basierend auf Faktoren wie Art der Arbeit, Organisationsstruktur, Stressniveau und der Akzeptanz von Änderungen. Mit der Notfalltheorie von Fiedler können Unternehmen ihr Management besser einschätzen und an die spezifischen organisatorischen Bedürfnisse anpassen.

Die Meinung der Mitarbeiter ist wichtig

Nach Fiedlers Kontingenztheorie hängt die Wirksamkeit einer Führungskraft direkt von ihrer Beziehung zu ihren Mitarbeitern ab. Um erfolgreich zu sein, muss eine Führungskraft in die Gesamtkultur der Organisation passen. Die Führungskraft muss auch den Respekt ihrer Angestellten haben und als fähig empfunden werden, mit der Verantwortung einer Führungsrolle umzugehen. Infolgedessen passen Führungskräfte sich an die Organisation an und versuchen nicht, die Organisationskultur zu zwingen, sich ihnen zu beugen.

Flexibilität in der Aufgabenstruktur

Verschiedene Arten von Aufgaben erfordern unterschiedliche strukturelle Ebenen. Fiedlers Kontingenztheorie berücksichtigt dies, indem er die Aufgabenstruktur flexibel gestaltet. Fertigungs- und Produktionsumgebungen erfordern zum Beispiel sehr viel Strukturierung, da den Mitarbeitern gesagt werden muss, was sie tun müssen, um eine Aufgabe zu erledigen. Auf der anderen Seite erfordern kreative Berufe wie die von Künstlern oder Softwareentwicklern weniger Strukturierung und mehr Freiheit, um Kreativität zu erforschen.

Jeder kann ein Führer werden

Während manche Leute glauben, dass die Führer geboren werden, schlägt die Fiedler-Theorie vor, dass jeder in der richtigen Situation ein Führer werden kann. Führungskräfte müssen versuchen, ihre Nische zu finden, um sich zu übertreffen. Unternehmen mit schlecht strukturierten Umgebungen werden beispielsweise Führungskräfte mit guten zwischenmenschlichen Beziehungen besser fördern. In ähnlicher Weise wird es Führungskräften mit schlechten zwischenmenschlichen Fähigkeiten besser fallen, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die über stark strukturierte Umgebungen verfügen.