Was ist die ROE-Formel?

Eigenkapitalrendite -/ Eigenkapital-Rentabilität - Erklärung und Formel ROE auf deutsch (Juni 2024)

Eigenkapitalrendite -/ Eigenkapital-Rentabilität - Erklärung und Formel ROE auf deutsch (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Eigenkapitalrendite (ROE) ist eine wichtige Kennzahl für die Rentabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens. Investoren, Analysten und Anteilseigner bewerten damit die Ertragsentwicklung eines Unternehmens und sein zukünftiges Wachstumspotenzial. Der ROE weist jedoch Einschränkungen in seiner Zuverlässigkeit auf, da er ein vollständig genauer Indikator für die Gewinnentwicklung und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens ist. Eine detailliertere Untersuchung des ROE eines Unternehmens ist erforderlich, um ein gründliches Verständnis der Leistung eines Unternehmens zu erhalten.

Was ist Eigenkapitalrendite?

Der ROE ist ein Maß dafür, wie viel Gewinn ein Unternehmen mit seinen Vermögenswerten erzielen kann. In diesem Sinne ist dies ein Maß für die Wirksamkeit des Managements, wenn es darum geht, die Vermögenswerte des Unternehmens zur Erzielung der höchsten Erträge einzusetzen. Unternehmen mit hohen ROEs haben einen Wettbewerbsvorteil, generieren den höchsten Cashflow, wachsen kontinuierlich und sind für Investoren attraktiver.

Formel für ROE

Die Eigenkapitalrendite wird berechnet, indem das Nettoergebnis eines Unternehmens nach Steuern durch den Gesamtbetrag des Eigenkapitals wie folgt geteilt wird:

Nettoeinkommen / Eigenkapital = Eigenkapitalrendite

Für die Zwecke dieser Berechnung wird der Reingewinn nach Ausschüttung von Dividenden an Vorzugsaktien, jedoch vor Ausschüttungen an Stammaktionäre berechnet. Das Eigenkapital ist nur die Menge der Stammaktien; Vorzugsaktien sind nicht enthalten.

Bedeutung der Eigenkapitalrendite

ROEs sind nützlich, um die Leistung von Unternehmen derselben Branche zu vergleichen. Sie zeigen, welche Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern besser oder schlechter abschneiden. ROEs sind nicht hilfreich, um ein Unternehmen mit einem anderen Unternehmen in einer anderen Branche zu vergleichen.

Warum ist ROE wichtig?

Unternehmen mit einer hohen Eigenkapitalrendite und minimaler Verschuldung verfügen über ausreichend liquide Mittel, um ihre Geschäftstätigkeit auszubauen und ihre Gewinne zu steigern. Sie können das Geschäft vergrößern, ohne zusätzliche Schulden aufzunehmen oder mehr Fremdkapital zu suchen. Unternehmen mit hohen ROEs werden höhere Wachstumsraten aufweisen.

Ein Unternehmen kann seinen Gewinn nicht schneller steigern als seine Eigenkapitalrentabilität, ohne zusätzliche Mittel aufzubringen, indem er mehr Geld leiht oder mehr Anteile verkauft. Die Aufnahme weiterer Schulden erhöht jedoch die Zinskosten, was den Nettoertrag verringert. Durch den Verkauf von mehr Stammaktien wird die Anzahl der ausstehenden Aktien erhöht und das Ergebnis je Aktie reduziert. Ein sinkender ROE ist eine rote Flagge und könnte ein Anzeichen für finanzielle Fehltritte oder eine schlechte Verwaltung der Vermögenswerte des Unternehmens sein.

Probleme mit der Interpretation von ROE

Der ROE ist kein perfekter Indikator für die Leistung eines Unternehmens. Sie dient als Ausgangspunkt, aber es müssen weitere Analysen durchgeführt werden, um die Integrität dieser Metrik zu ermitteln.

Ein hoher ROE ist zwar attraktiv, sagt jedoch nichts über die Höhe der Schulden eines Unternehmens in seiner Bilanz aus. Ein Unternehmen, das im Vergleich zu anderen Unternehmen in der Branche eine höhere Verschuldung aufweist, kann einen höheren ROE erzielen als seine Konkurrenten. Der Nachteil ist, dass eine hohe Verschuldung ein höheres Risiko bedeutet, da die Fixkosten für Zinszahlungen und die Tilgung der Kapitalkosten steigen. Das Unternehmen ist weniger in der Lage, rückläufige Gewinnmargen oder Zinserhöhungen zu überstehen.

Ein Unternehmen kann seinen ROE durch den Rückkauf eigener Aktien erhöhen. Aktienrückkäufe reduzieren die Höhe des Stammkapitals des Unternehmens, und wenn der Gewinn gleich bleibt, steigt der ROE. Das Management wurde nicht plötzlich effizienter; es hat nur den Nenner der ROE-Berechnung reduziert.

Abschreibungen sind buchhalterische Buchungen, die das Eigenkapital der Aktionäre reduzieren und den ROE in den Folgejahren nach der einmaligen Ergebnisbelastung künstlich erhöhen können. Eine Abschreibung ist die Verringerung des Buchwerts eines am Markt überbewerteten Vermögenswertes. Dies ist ein Papierbeitrag und bedeutet nicht, dass das Unternehmen die Effizienz seiner Abläufe verbessert hat.

ROE ist ein wertvolles Instrument zur Bewertung der Leistung eines Unternehmens. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie die Leistung eines Unternehmens mit anderen Unternehmen in derselben Branche vergleichen. Der ROE sollte jedoch im Zusammenhang mit der Verschuldungsstruktur eines Unternehmens, den Veränderungen des Eigenkapitals und den Anpassungen der Buchführung, die nicht Teil des operativen Geschäfts sind, betrachtet werden.