Was ist der Unterschied zwischen Wertmaximierung und Gewinnmaximierung?

Cournotscher Punkt, Cournot Punkt, gewinnmaximaler Punkt, Monopolist | Mathe by Daniel Jung (Juni 2024)

Cournotscher Punkt, Cournot Punkt, gewinnmaximaler Punkt, Monopolist | Mathe by Daniel Jung (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Unterschied zwischen Wertmaximierung und Gewinnmaximierung ist hauptsächlich ein Problem von börsennotierten Unternehmen. Es ist möglich, dass sich ein Unternehmen auf kurzfristigere Erfolgsfaktoren wie den Quartalsgewinn konzentriert. Es ist auch möglich, sich auf längerfristige Maßnahmen zu konzentrieren, wie zum Beispiel die Höhe des Eigenkapitals gegenüber der Verschuldung. Das erste ist, sich auf die Gewinnmaximierung zu konzentrieren. Das zweite ist, sich auf die Wertmaximierung zu konzentrieren.

Börsen

Der Preis einer öffentlich gehandelten Aktie an einer Börse wird über einen kurzen Zeitraum stark variieren. Die Anleger werden auf viele Signale reagieren. Die jährlichen Gewinn- und Verlustrechnungen von Unternehmen haben einen großen Einfluss auf ihre kurzfristigen Aktienkurse. Langfristig wird der Aktienwert jedoch am besten erhöht, wenn das Unternehmen auf eine solidere Basis gestellt wird und einen langfristigen Geschäftsplan hat. Aktien werden am besten als langfristige Investition verstanden.

Dividenden

Unternehmen, die langfristig über gute Finanzwerte verfügen, können ihren Aktionären höhere Dividenden zahlen, wodurch der Wert der von ihnen gehaltenen Aktien erheblich gesteigert wird. Nach einem Verständnis sollte dies das Hauptziel eines börsennotierten Unternehmens sein. Dies hilft sicherzustellen, dass sich Unternehmen auf solche Praktiken konzentrieren, die eher über einen längeren Zeitraum hinweg Gewinne als kurzfristige oder temporäre Gewinne erwarten.

Profite

Gewinnmaximierung ist nicht ganz ohne Verdienst. Wenn ein Unternehmen einen Gewinn nicht hoch genug erwirtschaftet, besteht die Gefahr, dass es in seinem Wachstum zurückgeht und Marktanteile an die Wettbewerber verliert. Die meisten Anleger legen großen Wert auf die Gewinnaussagen eines Unternehmens und versuchen, ihr Geld entsprechend zu investieren. Um zusätzliche Investitionen zu gewinnen, muss ein Unternehmen nicht nur einen langfristigen Geschäftsplan vorweisen, sondern auch sofortigen kurzfristigen Erfolg.

Stakeholder-Theorie

Sowohl die Wertmaximierung als auch die Gewinnmaximierung wurden aus Sicht der Stakeholder-Theorie kritisiert. Nach diesem Verständnis ist es das eigentliche Ziel eines Unternehmens, nicht nur seine Aktionäre, sondern auch die größere Gemeinschaft und seine Mitarbeiter zu überzeugen. Nach dieser Auffassung hat ein Unternehmen eine grundlegende Verpflichtung gegenüber der größeren Gemeinschaft, die seine Existenz ermöglicht hat. Viele Debatten konzentrieren sich darauf, wie groß diese Pflicht sein sollte.