Unterschiede zwischen vereinbarten Summe und Kosten und Fertigungsaufträgen

Gesetzliche vs. vertragliche Haftung: Die wichtigsten Infos (Juni 2024)

Gesetzliche vs. vertragliche Haftung: Die wichtigsten Infos (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Bauprojekte, ob Wohn- oder Geschäftsgebäude, haben eines gemeinsam: Variabilität. Die Zeitspanne von dem Datum, an dem der Auftragnehmer das Angebot abgibt, bis zum Beginn des Projekts kann Monate oder nicht Jahre sein. Die meisten Bauunternehmer haben Klauseln, um sich bei längeren Zeiträumen zwischen der Auftragsvergabe und dem Spatenstich zu schützen, da sich der Preis für Material, Arbeit und Regulierungskosten ändern kann. Ein weiteres häufiges Problem sind Änderungen, die vom Client vorgenommen werden.

Festgelegte Summe

Ein vereinbarter Betrag, auch Pauschalvertrag genannt, verschiebt die gesamte Kostenhaftung vom Auftraggeber auf den Auftragnehmer. Aus diesem Grund führt der Auftragnehmer bei der Abgabe eines Angebots im Allgemeinen einen erheblichen Aufschlag aus, um unvorhergesehene Kosten zu berücksichtigen. In den meisten vereinbarten Summenverträgen stimmt der Auftragnehmer auch einem bestimmten Zeitplan, einem System für Managementberichte oder einem Qualitätskontrollprogramm zu. Wenn der Auftragnehmer für den Zuschlag ein Niedriggebot abgibt, kann er mit dem Vertrag Geld verlieren, sofern er keine strikte Kontrolle über Zeit und Kosten ausübt. Ein hohes Gebot dagegen kann den Auftrag nicht gewinnen.

Arten von Cost-Plus-Verträgen

Kosten-Plus-Verträge stellen einen Versuch dar, einen Teil der Haftung für Projektkosten zu mindern. Es gibt verschiedene Arten von Vertragsstrukturen mit Kostenaufschlägen, darunter Optionen mit Aufschlag zu festen Prozentsätzen, Kosten zu festen Festbeträgen und zu variablen Prozentsätzen zu variablen Kosten.

Kosten-Plus-Überlegungen

Ein Vertrag mit Kosten und einem festen Prozentsatz verpflichtet den Kunden zur Haftung und wird nur selten in Anspruch genommen, es sei denn, es besteht ein Dringlichkeitsanspruch für den Bau der Anlage. Es gibt dem Auftragnehmer keinen Anreiz, das Projekt in das Budget zu bringen. Durch einen Vertrag mit Kosten und Festgebühren wird der Kunde von der Kostenpflicht betroffen, der Auftragnehmer hat jedoch den Anreiz, das Projekt schnell abzuschließen. Ein Vertrag mit Kosten und variablem Prozentsatz ist ein Anreiz für den Auftragnehmer, den Auftrag genau zu bieten, da sein Prozentsatz höher ist, wenn der Auftrag unter das Budget fällt, und niedriger, wenn der Auftrag mehr kostet als geschätzt.

Garantierte maximale Kosten

Garantierte maximale Kosten, genannt G-Max, ist eine alternative Vertragsstruktur, die nur bei einem genau definierten Projekt verwendet werden kann, bei dem der Kunde während des Baus nur geringe oder keine Änderungen vornimmt. Die Verpflichtung, das Projekt in oder unter das Budget zu bringen, liegt beim Auftragnehmer, der die maximalen Kosten anrechnet, ähnlich wie bei einem vereinbarten Gesamtvertrag. Etwaige Kosteneinsparungen nach Wahl des Auftraggebers können mit dem Auftragnehmer aufgeteilt werden, dies hängt jedoch von den im Vertrag vereinbarten Bedingungen ab.