Definition der Sachleistungen

WPR2 (Schuldrecht AT) - 356/369 - § 421 BGB als Definition für Gesamtschuld? (Juni 2024)

WPR2 (Schuldrecht AT) - 356/369 - § 421 BGB als Definition für Gesamtschuld? (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unternehmen und Stiftungen können anstelle oder zusätzlich zu Geldspenden Sachleistungen in Form von Sachleistungen leisten. Sach- oder Sachspenden können Güter, Dienstleistungen oder die Arbeit von Personen sein, die zur Unterstützung einer gemeinnützigen Organisation eingesetzt werden. Die Spender bestimmen den Wert dieser Beiträge, indem sie einen Geldwert für die endgültige Spende oder das Darlehen über einen bestimmten Zeitraum bestimmen.

Beispiele für Waren

Waren können Computer, Computersoftware, Büroausstattung und Besprechungsräume sein. Je nach Bedarf der gemeinnützigen Organisation können Rollstühle und Rollstuhlrampen oder neue Schuhe und nicht verderbliche Lebensmittel zur Ware gehören.

Beispiele für Dienstleistungen

Zu den gespendeten Diensten gehören Websitehosting, Transport, Druckdienste, technischer Support und die Mitgliedschaft im Vorstand Ihrer Non-Profit-Organisation. Gemeinnützige Stiftungen können gemeinnützige Schulungen anbieten.

Einzelne Leute Zeit

Freiwillige können ihre Zeit spenden, und Unternehmen können ihre bezahlten Angestellten "leihen", um eine gemeinnützige Organisation für einen bestimmten Zeitraum zu unterstützen. Beispielsweise kann ein Unternehmen einen Anwalt oder einen Steuerberater zur Gehaltsabrechnung des Unternehmens schicken, um eine gemeinnützige Organisation zu unterstützen, die der Wohltätigkeitsorganisation eine Woche oder länger kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Bestätigung der Spende

Die Ermittlung des Marktwerts einer Sachspende liegt gemäß der Raise-Funds-Website in der Verantwortung des Spenders für Buchhaltungs- oder Steuerzwecke. Die Bestätigung eines Empfängers kann jedoch auch einschließen, wie viel es gekostet hätte, eine Person einzustellen oder den Verkaufspreis für gespendete Waren oder Dienstleistungen zu zahlen.