Unterschied zwischen Käufer und Verbraucher

Korda Carp Fishing Masterclass Vol. 4 Chapter 1: Lake Exclusive (13 LANGUAGES) (Juni 2024)

Korda Carp Fishing Masterclass Vol. 4 Chapter 1: Lake Exclusive (13 LANGUAGES) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie einen Geschäfts- und Marketingplan erstellen, müssen Sie sich die Zeit nehmen, um Ihren idealen Zielmarkt zu ermitteln. Der Zielmarkt ist die Gruppe von Menschen, die das Geschäft am ehesten bevormunden. Als Unternehmer oder Betreiber sollten Sie den Unterschied zwischen einem Käufer und einem Verbraucher verstehen, damit Sie wissen, wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen ordnungsgemäß der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Käufer

Ein Käufer ist ein Kunde - er ist eine natürliche oder geschäftliche Person, die bei einem Verkäufer einkauft. Unabhängig von dem Szenario ist der Käufer die Partei, die dem Verkäufer Geld gibt, um ein Produkt zu sichern. Ein Teenager, der ein Videospiel aus einem Laden des Einkaufszentrums erhält, ist Käufer und eine Vertriebsgesellschaft, die Rohstoffe von einem Hersteller auf Kredit kauft.

Verbraucher

Andererseits ist ein Verbraucher eine Person, die ein Produkt oder eine Dienstleistung verwendet. Der Verbraucher wird oft als "Endbenutzer" bezeichnet, da er der letzte Halt ist und den Artikel normalerweise nicht an eine andere Partei überträgt oder verkauft. Ein Käufer kann ein Verbraucher sein, wie im Beispiel eines Teenagers, der ein Videospiel kauft und verwendet. Gleichzeitig ist ein Verbraucher nicht notwendigerweise der Käufer. Wenn beispielsweise eine Mutter Getreide für sich und ihre Familie kauft, ist jedes Familienmitglied ein Verbraucher des Produkts.

B2C vs. B2B

Der Unterschied zwischen einem Käufer und einem Verbraucher spielt eine Rolle, wenn ein Unternehmen seinen gesamten Geschäftsplan bewertet. Ein Unternehmen fällt normalerweise in eine oder beide Kategorien von zwei Kategorien: B2B (Business to Business) oder B2C (Business to Consumer). Wie der Name "Business to Business" vermuten lässt, handelt es sich um ein Szenario, in dem zwei kommerzielle Einheiten einen Kaufvertrag abschließen. Das kaufende Unternehmen ist lediglich ein Käufer, wenn es beabsichtigt, die gekauften Artikel wieder zu verkaufen, aber es ist ein Verbraucher, wenn es diese verwendet (wie beim Kauf von Büromaterial). Eine Business-to-Consumer-Vereinbarung besteht zwischen einer kommerziellen Einheit und dem Endbenutzer.

Überlegungen

Bei der Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung muss ein Unternehmen die Bedürfnisse sowohl des Käufers als auch des Verbrauchers ermitteln. Zum Beispiel muss ein Verleger, der Lehrbücher verkauft, sowohl den Vertriebspartner, der die Lehrbücher verkauft, als auch die Professoren, die sie für den Unterricht bestellen, vermarkten. Die Anforderungen eines Käufers können sich von den Verbrauchern unterscheiden, wenn sie zwei verschiedene Personen sind. In vielen Fällen wird die Entscheidung des Käufers jedoch stark von den Bedürfnissen des Verbrauchers beeinflusst.