Welche Art von Wirtschaftssystem hat sich die industrielle Revolution entwickelt?

The Third Industrial Revolution: A Radical New Sharing Economy (Juni 2024)

The Third Industrial Revolution: A Radical New Sharing Economy (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Industrielle Revolution war eine Periode bedeutender Reformen in der Produktions-, Landwirtschafts- und Transportstruktur, die zur sozialen und politischen Struktur der Industrienationen führte. In dieser Periode, die sich über ein Jahrhundert von 1760 bis 1850 erstreckte, wurden zunächst Großbritannien und dann die entwickelten Nationen Europas und Nordamerikas industrialisiert. Die Anzahl der Fabriken nahm zu, die Urbanisierung nahm zu und ein neues sozioökonomisches System wurde konsolidiert: der Kapitalismus.

Tipps

  • Die industrielle Revolution führte zu einem Aufstieg des Kapitalismus, in dem Produktionsmittel wie Fabriken, Geschäfte und landwirtschaftliche Betriebe in Privatbesitz sind und zum Profit verwendet werden. Die schlechten Arbeitsbedingungen führten zu einer wachsenden Spannung zwischen Kapitalisten und Arbeitern, die zum Aufstieg der Arbeiterbewegung und zum Auftreten der kommunistischen Ideologie führte.

Wie funktioniert der Kapitalismus?

Der Kapitalismus ist das wirtschaftliche System, in dem Produktionsmittel wie Fabriken, Geschäfte und landwirtschaftliche Betriebe in Privatbesitz sind und zur Erzielung von Gewinn verwendet werden. Die Gewinnquelle ist die Differenz zwischen dem Kaufpreis einer Ware und ihrem Verkaufspreis nach der Verarbeitung. Beispielsweise ist eine funktionale Schere mehr als zwei einzelne Metallklingen wert. In seinem berühmtesten Werk "Capital" bezeichnete der deutsche Philosoph Karl Marx die Gewinnquelle als "Ausbeutung des Arbeitsprodukts der Arbeiter", den zusätzlichen Wert von verarbeiteten Gütern, die Arbeiter produzieren und Kapitalisten verdienen.

Wer sind die Kapitalisten?

Im Gegensatz zu den vorherrschenden sozioökonomischen Systemen, einschließlich des Feudalismus, gab es keine formellen Hindernisse für den Erwerb von Wohlstand und Prestige. Die Kapitalisten, die neu gegründete Elite der industrialisierten Gesellschaft, kamen aus verschiedenen Hintergründen: aristokratische Umgebungen, Kaufmannsfamilien und sogar Landbesitzer, die eine Klasse für sich bildeten. Abstammungs- und Herkunftsthemen spielten keine Rolle, denn jeder, der über ausreichend Anfangskapital und einen Investitionsplan verfügte, konnte sein Glück auf dem kapitalistischen Markt versuchen.

Werte des Kapitalismus

Der politische Ökonom Adam Smith drückte in seiner Arbeit "The Wealth of Nations" aus, dass der Kapitalismus das "offensichtliche und einfache System der natürlichen Freiheit" ist. Arbeiter im Kapitalismus sind theoretisch niemand und haben die Freiheit zu arbeiten oder nicht, während Beschäftigung als eine Form von Transaktion betrachtet wird: Geld gegen Produktivität. Darüber hinaus können die Menschen nach Profit streben und ohne Grenzen Vermögen anhäufen. Der Wettbewerb auf dem kapitalistischen Markt ist ein weiterer Wert, der auf natürlichen Freiheiten beruht, auch wenn der Erfolg die wirtschaftliche Ausrottung des anderen bedeutet.

Soziale Auswirkungen

Landarbeiter aus ländlichen Gebieten zogen in Siedlungen um große Fabriken, um von einer regulären Arbeit und den besseren Löhnen industrieller Arbeitsplätze zu profitieren. Die Arbeitsbedingungen am Vorabend der Industriellen Revolution waren jedoch weit von den heutigen anständigen Löhnen in einer 40-Stunden-Woche entfernt, und eine große Zahl von Vollzeitarbeitern (sieben Tage die Woche) musste sich in städtische Slums drücken. Die Wohnbedingungen in diesen beispiellos dicht besiedelten Gebieten wie dem East End von London verbesserten sich erst Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein weiterer Effekt dieses neuen Wirtschaftssystems war die wachsende Spannung zwischen Kapitalisten und Arbeitern, die zum Aufstieg der Arbeiterbewegung und zum Auftreten der kommunistischen Ideologie führte.