Wie funktioniert der Großhandel?

Conflict in Israel and Palestine: Crash Course World History 223 (Juni 2024)

Conflict in Israel and Palestine: Crash Course World History 223 (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Großhandel ist eines der ältesten Geschäftsmodelle der Geschichte. Von den ersten Tagen an, in denen Händler Waren aus fernen Ländern verkauften, die per Schiff oder Wohnwagen in ein anderes Land gebracht wurden, forderten Hersteller von Produkten qualifizierte Verkaufsfachleute, um ihre Waren auf einen willigen Markt mit Geld zu bringen. Der Großhandel hat in vielen Ländern und Kulturen im Laufe der Geschichte stattgefunden. In den USA ist der Großhandelsvertrieb eine große Industrie, und die meisten Unternehmen der Branche sind kleine Unternehmen und keine großen Unternehmen. Die Händler der Branche, egal wie groß oder klein, verfolgen alle einen mehr oder weniger einheitlichen Prozess, indem sie ihren Teil dazu beitragen, Waren an ihre Endverbraucher zu bringen. Im Großhandelsvertrieb gibt es einige Unterschiede hinsichtlich der Art und Weise, wie der Vertriebshändler das Eigentum an den von ihm verkauften Waren übergibt und wie diese Waren in die Hände des Endbenutzers gelangen.

Tipps

  • Großhändler kaufen Produkte und Waren von ihren Herstellern und verkaufen diese Waren dann an Einzelhändler, die sie dann an den Endverbraucher verkaufen.

Großhandel und Großhandel

Der Großhandelsvertrieb erfüllt eine wichtige Funktion im modernen Handel und in der verarbeitenden Industrie sowohl für Verbraucher- als auch für Geschäftsmärkte. Die Unternehmen, die Waren herstellen und zum Verkauf anbieten, müssen sich auf andere Unternehmen verlassen, um diese Waren in den Handelsstrom zu bringen, wo die Endkäufer sie letztendlich für den persönlichen oder geschäftlichen Gebrauch kaufen können.

Nehmen Sie das Beispiel eines Weihnachtsbaumschmuckherstellers. Wenn dieser Hersteller ein Einzelhandwerker ist, der nur wenige hundert Ornamente pro Jahr herstellt, ist das beste Vertriebsmodell eine direkte Annäherung an lokale Einzelhandels- und Fachgeschäfte. Die Geschäfte kaufen die Ornamente und verkaufen sie dann an einzelne Käufer, die dann die Ornamente auf ihren Weihnachtsbäumen zeigen. Die einzelnen Käufer in diesem Szenario sind die Endbenutzer, und sie kaufen direkt vom Einzelhandelsunternehmen. Diese Methode kann für den Ornamenthersteller auf dieser kleinen Produktionsstufe gut funktionieren.

Wenn jedoch derselbe Ornamenthersteller dann die Produktionsmethoden steigert und jedes Jahr Tausende von Ornamenten herausbringt, funktioniert diese Verteilungsmethode nicht. Zum einen hat der Ornamenthersteller keine Zeit mehr, den Verkaufs- und Lieferprozess der Ornamente an Einzelhandelsgeschäfte zu überwachen. Die Einzelhandelsgeschäfte, die derzeit die Ornamente verkaufen, werden auch nicht in der Lage sein, eine derart drastische Bestandserhöhung zu bewältigen. Es müssen mehr Einzelhandelsgeschäfte überzeugt werden, um die Ornamente zu tragen. Hier kommt ein ausgebildeter Großhandelsvertrieb ins Spiel.

Ein Großhändler verfügt in der Regel über starke Vertriebsfähigkeiten und Fachkenntnisse in der Branche. Er wird sich mit neuen Einzelhändlern in Verbindung setzen, Beziehungen zu ihnen aufbauen und ihnen weitere Ornamente zum Wiederverkauf zu einem höheren Preis an die Endverbraucher, in diesem Fall Verbraucher, verkaufen.

Der Großhändler arbeitet jedoch nicht für den Hersteller oder den Einzelhändler. Die Vertriebsgesellschaft ist ein eigenes Geschäft. Sie erwirbt die Ornamente direkt vom Hersteller zu einem reduzierten Preis, lagert das Inventar in ihren Lagereinrichtungen - in der Regel ein oder mehrere Lager, die der Distributor entweder vermietet oder besitzt - und verkauft die Produkte dann zu einem erhöhten Preis an andere Unternehmen, die diese dann verkaufen Elemente an die Endbenutzer.

Somit stellt die Großhandelsbranche die Verbindung zwischen den Warenherstellern und den Geschäften her, die sie an die Endverbraucher verkaufen. Gelegentlich wandert dieser Pfad vom Hersteller direkt zum Endbenutzer. Diese Großhändler betreiben in der Regel Verkaufsstellen oder Einzelhandelsgeschäfte zu reduzierten Preisen. In beiden Fällen erwirbt das Großhandelsunternehmen die Produkte vom Hersteller, nimmt die Produkte in Besitz, legt sie als Inventar ab und verkauft sie an den Einzelhändler.

Die Auswirkungen des Großhandels auf die Wirtschaft

Der Großhandel ist für einen großen Teil der Volkswirtschaft verantwortlich. In den USA tätigen über 300.000 Händler jedes Jahr 3,2 Billionen US-Dollar.

Statistiken des US-amerikanischen Census Bureaus für August 2018 zeigen, dass der Großhandelsvertrieb für einen Umsatz von rund 500 Milliarden USD für Waren im Wert von etwa 600 Milliarden USD verantwortlich ist.

Waren auf den Markt bringen

Das Erfolgsgeheimnis des Großhandelsvertriebsmodells ist einfach. Kaufen Sie qualitativ hochwertige Produkte, die die Menschen zu niedrigen Preisen wünschen, und verkaufen Sie sie an andere Personen, um Gewinne zu erzielen. Großhändler kaufen in der Regel in großen Mengen, um ausreichendes Inventar zu niedrigen Preisen zu erhalten. Dann wenden sie sich um und verkaufen dieses Inventar zu höheren Preisen an andere. Diese Wiederverkäufe finden in der Regel auch in loser Schüttung statt, so dass das Einzelhandelsunternehmen auch beim endgültigen Einkauf Gewinne erzielen kann.

Einem Warenhersteller stehen drei Arten von Vertriebskanälen zur Verfügung. Jeder dieser Kanäle umfasst eine Kombination aus einem Hersteller oder Hersteller, dem Großhändler, dem Einzelhändler und dem Endbenutzer. Die kürzeste dieser Handelsketten verläuft direkt vom Hersteller der Ware bis zum Endverbraucher. Ein anderes Modell verwendet einen einzigen Vermittler. Der Produzent verkauft an einen Einzelhändler, der dann an den Endverbraucher verkauft.

Die längste Handelskette im Großhandelsvertrieb umfasst alle vier Kanäle. Der Hersteller verkauft an den Großhändler, der an den Einzelhändler verkauft und an den Endverbraucher verkauft. Zum Beispiel produzierten Weinberge nach der Prohibition in den USA Wein, der jedoch nicht legal an den Verbraucher über Staatsgrenzen hinweg verkauft werden konnte. Die Weinproduzenten wandten sich daher an Großhändler, die an Spirituosen- oder Weinhandlungen verkauft wurden. Diese Einzelhändler könnten dann Weinflaschen direkt an den Verbraucher verkaufen. Diese Einschränkung gilt nicht mehr weitgehend, obwohl der Verkauf von Wein und Spirituosen noch weitgehend geregelt ist.

Was sind die drei Arten von Großhändlern?

Es gibt verschiedene Klassifizierungsmethoden, die allgemein auf Großhändler angewendet werden können. Eines der häufigsten Klassifizierungssysteme ist das von der Census of Wholesale Trade entwickelte System, das Großhändler in drei Hauptkategorien unterteilt:

  1. Großhändler
  2. Agenten, Makler und Provisionshändler
  3. Hersteller Verkaufsniederlassungen und Büros

Großhändler sind unter vielen verschiedenen Namen bekannt, wie z. B. Großhändler, Händler, Zulieferer, Importeur / Exporteur und Jobber. Dies sind die klassischen Großhändler, die Produkte in großen Mengen vom Hersteller kaufen und diese Produkte dann an Einzelhändler oder andere Unternehmen weiterverkaufen. Diese Art von Großhändler ist am häufigsten anzutreffen und für die große Mehrheit der Großhandelsunternehmen und deren Umsatz verantwortlich. Sie sind oft auf bestimmte Arten von Produkten spezialisiert. Andere Großhändler handeln mit einer Vielzahl von Produkttypen. Einige können sich sogar auf Dienstleistungen wie Garantien und Ähnliches spezialisieren.

Agenten, Makler und Provisionshändler unterscheidet sich von Großhändlern dadurch, dass sie die von ihnen verkauften Waren normalerweise nicht Sie sind jedoch aktive Teilnehmer an der Handelskette, die beim Kauf von Waren behilflich sind. Diese Art von Großhändler ist am häufigsten in landwirtschaftlichen Produkten zu finden, repräsentiert bestimmte Kunden und verdient ihre Provision auf Provisionsbasis.

Verkaufsniederlassungen und Büros der Hersteller sind eine Möglichkeit für Hersteller, direkt mit dem Verkauf ihrer Produkte umzugehen. Normalerweise arbeiten sie mit anderen physischen Einrichtungen als die Fabriken oder Werke, in denen die Waren hergestellt werden, und die Geschäfte werden für den Großhandel der Produkte des Unternehmens verwendet.Diese Einrichtungen können mit dem Lager verbunden sein, um einen großen Lagerbestand zu erhalten, oder sie können ein kleines Büro sein, in dem der Verkauf ausgehandelt und formalisiert wird.

Wie starte ich ein Großhandelsunternehmen?

Neue Großhändler können ihr Geschäft von Grund auf neu gründen oder sich entscheiden, ein Geschäft von einem bestehenden Distributor zu kaufen, der bereit ist, dieses Geschäft vollständig zu verkaufen. Der Kauf eines Unternehmens ist möglicherweise denjenigen vorzuziehen, die neu im Großhandelsgeschäft oder beim ersten Geschäftsbesitzer sind, da dies die Risiken der Neugründung eines neuen Geschäfts verringert. Der Verkäufer eines solchen Unternehmens kann es noch attraktiver machen, indem er Hilfe und Beratung oder wertvolle Daten wie Kunden- und Lieferantenlisten anbietet.

Händler können eine Vielzahl von Produkten verkaufen oder sich auf Nischen spezialisieren. Natürlich erfordert eine breitere Produktpalette im Lager eines Händlers einen größeren Lager- und Lagerbedarf.

Anforderungen an ein Großhandelsunternehmen

Um ein neues Unternehmen zu gründen, muss ein Unternehmer grundlegende betriebswirtschaftliche Fähigkeiten wie Buchhaltung, Budgetierung und Buchhaltung beherrschen. Neue Distributoren erfordern auch starke Vertriebsfähigkeiten, da der Großhandel den Verkauf von Produkten in einem viel größeren Umfang als ein verbraucherorientiertes Einzelhandelsgeschäft beinhaltet.

Idealerweise sollte ein neuer Großhändler über ein gewisses Maß an Erfahrung in der Produktbranche verfügen. Produktkenntnisse sind für den Vertriebshändler unerlässlich, um sein Inventar zu fördern und zu verkaufen.

Die physischen Anforderungen für den Großhandelsvertrieb beinhalten ausreichend Speicherplatz für ausreichende Lagerbestände. In einigen Fällen kann ein neuer Vertriebspartner ein neues Geschäft von zu Hause aus starten. Ein Keller oder eine Garage kann zumindest am Anfang ausreichend sein, um kleine Gegenstände zu lagern. Wenn Sie jedoch große Artikel oder ein breites Sortiment an Produkten verkaufen, benötigen Sie höchstwahrscheinlich Lagerflächen. Großhändler benötigen auch Büroräume, Computer und Mobiliar.

Schließlich muss ein neuer Großhändler die Lizenzen oder Genehmigungen einholen, die von allen Regierungsebenen benötigt werden. Für die Unternehmen, die innerhalb der Stadtgrenzen Geschäfte abwickeln, benötigen Gemeinden möglicherweise eine Gewerbegenehmigung. Diese Lizenzen sind relativ einfach zu erwerben und erfordern nur einen einfachen schriftlichen Antrag und die Zahlung einer Gebühr. Die Gebühr kann auf den erwarteten Geschäftseinnahmen basieren. Staaten können Großhandelslizenzen verlangen, um Waren von Herstellern für den Weiterverkauf zu erwerben, die sie von der Erhebung der Umsatzsteuer auf den Erstkauf befreien. Bestimmte Arten von Waren oder Produkten erfordern möglicherweise Bundeslizenzen für den Kauf oder Verkauf in großen Mengen.

Risiken des Geschäftsmodells im Großhandel

Das Geschäftsmodell des Großhandelsvertriebs ist auch für brandneue Unternehmer von Vorteil, birgt jedoch auch ein gewisses Risiko. Beispielsweise fallen die Kosten für den Versand und die Lagerung der Waren zwischen dem Hersteller und dem Einzelhandelsgeschäft normalerweise an den Großhändler. Dies bedeutet, dass die Volatilität der Preise für Transport, Treibstoff und damit verbundene Kosten die Budgetierung und den Cashflow zu einer kniffligen Navigationslinie machen kann, insbesondere für unerfahrene Händler.

Außerdem kann der Lagerraum für Lagerbestände je nach gewerblichem Immobilienmarkt im geografischen Gebiet des Händlers mit hohen Preisen oder Mietkosten verbunden sein. Bei begrenztem Speicherplatz müssen Großhändler das Produkt schnell bewegen, was einen konstanten und schnellen Umsatz bedeutet. Jede Verlangsamung der Handelskette zwischen Hersteller und Vertreiber oder zwischen Vertreiber und Einzelhändler kann diesen effizienten Warenfluss radikal stören. Wenn die Einzelhandelspreise dramatisch ansteigen oder die Krise der Öffentlichkeitsarbeit zu einem plötzlichen Rückgang der Nachfrage nach den Produkten führt, kann es sein, dass der Großhändler an Waren hängen bleibt, die er nicht bewegen kann. Dies kann sich radikal auf die Gewinnmargen der Vertriebsgesellschaft auswirken und das Kapital über die Lebensdauer eines Produkts hinaus gebunden halten. Dies ist ein noch größeres Risiko für Händler von Gütern, die verderblich sind, wie Lebensmittel und andere Verbrauchsmaterialien. _._