Der Flugbetrieb erstreckt sich über weite geografische Gebiete und ist von der Politik auf allen Ebenen - lokal, national und international - betroffen. Darüber hinaus können private Unternehmen Richtlinien einführen, die die Rentabilität der Branche beeinflussen, wie zum Beispiel Kraftstoff.
Regierungspolitik
Die Regierungspolitik wirkt sich direkt auf die Luftfahrtindustrie aus. Steuerpolitische Maßnahmen wie Verbrauchsteuern auf Flugtickets erhöhen die Verbraucherpreise und dies wirkt sich auf die Nachfrage aus. Verbraucherschutzgesetze, nach denen Fluggesellschaften die Asphaltzeit bei Wetterverzögerungen begrenzen müssen, erhöhen die Flugannullierungsrate und verringern den Umsatz. Die Geldpolitik bestimmt die Zinssätze und die Fähigkeit einer Fluggesellschaft, Flugzeuge zu kaufen. Stimulus-Checks für die Konsumenten bieten ein Ermessensspielraum, was die Nachfrage nach Urlaub und Flugreisen erhöht.
Kraftstoffrichtlinien
Politiken, die sich sowohl auf die Kraftstoffversorgung als auch auf den Preis auswirken, beeinflussen die Rentabilität der Fluggesellschaften erheblich. Dazu gehören Lieferentscheidungen von Öllieferanten, die Erweiterung der Raffinerie von Mineralölunternehmen sowie Regierungsentscheidungen zur Eröffnung von Offshore-Bohrungen und zur Finanzierung alternativer Kraftstoffforschung.
Globale Aspekte
Verschiedene Länder erlassen Arbeitsgesetze, die großzügige Leistungen vorschreiben. Einige Regierungen bieten Subventionen an, die einen unfairen Vorteil bieten und die Preise unter den Marktbedingungen liegen. Die globale Umweltpolitik in Bezug auf Emissionen und die Deregulierung internationaler Strecken kann sich auf den Flugbetrieb in der Zukunft auswirken.