Ziele und Ziele für kleine Unternehmen

Part 2 of 2 - Wanna Bet? with Guy McPherson (Juni 2024)

Part 2 of 2 - Wanna Bet? with Guy McPherson (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Erfolgreiche Kleinunternehmen beginnen mit klar definierten Zielen und Zielen. Es ist wichtig zu prüfen, warum Sie ins Geschäft gehen wollen und was Sie zu erreichen hoffen. Durch die Festlegung einer Strategie zur Erreichung Ihrer Ziele wird der Weg zu einem soliden Geschäft reibungslos. Erstellen Sie einen Plan mit Blick auf Ihre langfristige Geschäftsvision (siehe Referenz 1).

Arten von Zielen

Es gibt vier Haupttypen von Geschäftszielen: Serviceziele, soziale Ziele, Gewinnziele und Wachstumsziele. Serviceziele bedeuten, dass das Unternehmen andere bedient. Soziale Ziele bedeuten, dass das Unternehmen eine Wohltätigkeitsorganisation unterstützt. Gewinnziele bedeuten, dass das Unternehmen funktioniert, um Geld zu verdienen. Wachstumsziele bedeuten, dass der Unternehmer sein Unternehmen wachsen lassen will. Geschäftsziele können eines oder mehrere dieser Ziele umfassen (siehe Referenz 1).

Ziele

Neue Unternehmen müssen konkrete Ziele festlegen. Die Ziele sollten messbar, spezifisch, handlungsorientiert, zeitnah und realistisch sein. Das Ziel sollte einen numerischen oder monetären Wert haben. Es sollte auch nicht mit minimalem Aufwand erreicht werden. Es ist auch wichtig, eine Frist für die Erreichung jedes Ziels festzulegen (siehe Referenz 1).

Geschäftsplan

Eine gute Möglichkeit, alle Ihre Geschäftsziele und -ziele zu klären, ist das Erstellen eines Geschäftsplans. Der Geschäftsplan enthält Ihre Geschäftsziele und -ziele, wie Sie diese Ziele erreichen, Ihre Startkosten und externe Faktoren. Ein externer Faktor könnte beispielsweise Ihre Art von Wettbewerb sein. (siehe Referenz 1).

Profitieren

Gewinnmaximierung bedeutet, dass der Unternehmer versuchen wird, den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Die Eigentümer und Aktionäre eines Unternehmens haben dies im Allgemeinen als Geschäftsziel. Gewinnzufriedenheit bedeutet, dass das Unternehmen gerade so viel Geld verdient, dass es profitabel ist und die Unternehmer sich wohl fühlen. Dies ist höchstwahrscheinlich das Ziel von Kleinunternehmern, die nicht sehr lange arbeiten wollen. Umsatzwachstum bedeutet, dass das Unternehmen versuchen wird, so viele Verkäufe wie möglich zu erzielen (siehe Referenz 1).

Konflikte und Änderungen

Geschäftsziele können miteinander in Konflikt stehen. Zum Beispiel kann Wachstum mit dem Gewinn in Konflikt stehen, wenn kurzfristige Preissenkungen zur Umsatzsteigerung den kurzfristigen Gewinn mindern. Kurzfristige Unternehmensziele können auch zu Konflikten mit langfristigen Zielen führen, wenn das Unternehmen beispielsweise viel Geld in neue Ausrüstungen investiert, während es kurzfristig zu geringen Bargeldbeträgen führt. Kleinunternehmen können ihre Ziele mit der Zeit ändern. Veränderte Technologien und Wettbewerb können sich auf die Geschäftsziele und -ziele auswirken (siehe Referenz 2).