Was bedeutet es bei einer traditionellen Organisation?

Organisationsmodelle einfach erklärt mit Beispiel ! (Juni 2024)

Organisationsmodelle einfach erklärt mit Beispiel ! (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Mit der Explosion des Internets haben sich Organisationen weiterentwickelt. Während fast alle Organisationen über Jahrhunderte derselben Struktur folgten, gibt es mittlerweile viele verschiedene Arten von Organisationen. Die alte Struktur, die jetzt als "traditionell" bezeichnet wird, existiert immer noch. Drei Hauptmerkmale machen eine traditionelle Organisation aus.

Struktur

Traditionelle Organisationen basieren auf einer Hierarchie. In der Geschäftswelt ist der Chief Executive Officer (CEO) oder Präsident an der Spitze, darunter andere leitende Angestellte, dann Manager und Arbeitnehmer. Dies ist vereinfacht, aber die Idee ist, dass es weniger Positionen an der Oberseite als an der Unterseite gibt. Die Kommunikation läuft in der Hierarchieleiter auf und ab. Sie sprechen mit Ihrem Vorgesetzten, der mit seinem Vorgesetzten spricht, der mit seinem Vorgesetzten spricht, bis er bei Bedarf den CEO oder den Präsidenten erreicht. Informationen werden in umgekehrter Weise von der Leiter heruntergestuft.

Tore

Das Endergebnis einer traditionellen Organisation ist das Ziel. In einer traditionellen Organisation ist der Gewinn das Endergebnis. In nicht-traditionellen Organisationen kann das Endergebnis Menschen helfen, beispielsweise in gemeinnützigen Organisationen.

Spezialisierung

Traditionelle Organisationen setzen normalerweise Spezialisierungen ein, beispielsweise Abteilungen. Diese Spezialisierung macht die Organisation zu einer Hierarchie. Beispielsweise arbeitet eine Gruppe von Personen unter einem Manager zusammen, um ein Ziel zu erreichen. Dieser Manager ist mit den Managern anderer Abteilungen unter einem anderen Manager zusammengefasst. In nicht traditionellen Organisationen gibt es möglicherweise keine Abteilungen. Stattdessen helfen die Mitarbeiter, wo sie gebraucht werden, und managen sich nach Bedarf.