Faktoren zur Festlegung einer internationalen Preisstrategie

Monetisation and pricing strategies for different users (Juni 2024)

Monetisation and pricing strategies for different users (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In Zeiten der Globalisierung besteht eine der Herausforderungen, denen Unternehmen beim Verkauf ihrer Produkte im Ausland gegenüberstehen, darin, angemessene Preise festzulegen. Die meisten der gleichen Faktoren, die bei der Preisfestsetzung in einem einzelnen Land herangezogen werden, werden bei der Formulierung einer internationalen Preisstrategie berücksichtigt, aber viele Faktoren werden bei der nationalen Preisbildung oft übersehen und müssen bei der Erschließung globaler Märkte besonders berücksichtigt werden.

Nationale Marktgröße

Einer der Hauptfaktoren für die Festlegung einer internationalen Preisstrategie ist die Größe des nationalen Marktes, der die Preise unterschiedlich beeinflusst. Ein Unternehmen versucht häufig, das potenzielle Umsatzvolumen zu nutzen, um den Preis zu schätzen, zu dem es sein muss, um sein Produkt zu vermarkten, um ein ausgeglichenes Ergebnis zu erzielen. Für größere Länder mit dem Potenzial für mehr Umsatz kann dieser Preis niedriger festgelegt werden. Für kleinere Länder kann der Preis höher sein.

Tauschrate

Wechselkurse spielen auch eine wichtige Rolle bei der Preisfestsetzung. Aufgrund unterschiedlicher Wertunterschiede bei verschiedenen Währungen können für ähnliche Produkte in verschiedenen Ländern unterschiedliche Preise gelten. Dies hat nicht nur mit der Nachfrage nach diesem bestimmten Produkt zu tun, sondern mit der makroökonomischen Nachfrage nach Landeswährungen, die sich auf die Inflation und damit auf die Preisbildung auswirkt. Unternehmen müssen die Preise häufig aufgrund von Wechselkursschwankungen anpassen.

Kulturelle Unterschiede

Ein komplizierterer Faktor bei der internationalen Preisgestaltung sind kulturelle Unterschiede zwischen Unternehmen. Kulturelle Variationen, die sich auf die Preisgestaltung auswirken, können viele Formen annehmen. Die meisten davon beziehen sich auf die Art und Weise, wie Mitglieder bestimmter Kulturen den Wert bestimmter Produkte wahrnehmen, was sich wiederum auf die Zahlungsbereitschaft auswirkt. In den Vereinigten Staaten werden beispielsweise Handtaschen von Frauen häufig als Statussymbol betrachtet. Weibliche Verbraucher sind daher häufig bereit, hohe Preise zu zahlen. In anderen Kulturen gelten Handtaschen jedoch als funktioneller, was bedeutet, dass sie nur einen deutlich niedrigeren Preis erzielen können.

Verordnungen

Bei der Festlegung von Preisen in anderen Ländern müssen Unternehmen alle für ihr Produkt relevanten nationalen Bestimmungen prüfen. In vielen Ländern werden für bestimmte Produkte Preisobergrenzen sowie Preisobergrenzen festgelegt. In Nigeria (einem großen Ölproduzenten) ist beispielsweise der Preis für Benzin und andere Erdölderivate begrenzt. Selbst wenn für ein Produkt, das ein Unternehmen verkauft, keine Preisbeschränkungen bestehen, können die Preisfeststellungen für ähnliche Produkte die potenzielle Nachfrage und somit den Preis beeinflussen.

Verteilung

Bevor ein Preis festgelegt wird, müssen Unternehmen auch das Vertriebsnetz berücksichtigen, über das sie ihre Produkte in Übersee verkaufen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein Produkt über Franchise-Lizenzen verkauft, wird es wahrscheinlich dazu führen, dass die Preise der Produkte anders sind, als wenn sie im Großhandel an örtliche Händler verkauft würden, da ihre Gewinnstruktur anders wäre.