Funktionsbasierte Vs. Leistungsbezogene Kostenrechnungssysteme

Orthelligent Knee: Funktionsbasierte Nachbehandlung nach Knieverletzungen | Kniekonzept (Juni 2024)

Orthelligent Knee: Funktionsbasierte Nachbehandlung nach Knieverletzungen | Kniekonzept (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In der Kostenrechnung geht es um das Erkennen und Auswerten von Kosten auf unterschiedliche Weise. Die Buchhalter verwenden unterschiedliche Kalkulationsmethoden, um unterschiedliche Rechnungslegungsziele zu erreichen, z. B. die Verschiebung von Kosten bis zu zukünftigen Perioden oder die Maximierung des ausgewiesenen Nettoeinkommens. Die funktionsbasierte und aktivitätsbezogene Kostenrechnung bietet zwei grundsätzlich verschiedene Rahmenbedingungen für die Erfassung und Erfassung von Unternehmensausgaben. Kein System ist in jeder Situation besser als das andere. Vielmehr hängt das ideale Kostensystem von der finanziellen Situation Ihres Unternehmens sowie den Cashflow- und Berichtszielen ab.

Kostenzuordnung nach Tätigkeiten

Bei der Prozesskostenrechnung (Cost-based Costing, ABC) werden die Kosten nach den durchgeführten Aktivitäten aufgeteilt. Anstatt alle Kosten, die in einer einzelnen Abteilung anfallen, addieren, zerlegt ABC die Arbeitsabläufe der Abteilungen in Teilaufgaben. Bei der Prozesskostenrechnung werden sowohl die Ressourcentreiber, wie z. B. der Zeit- und Platzbedarf für jede Aufgabe, als auch die Aktivitätstreiber, wie die Anzahl der produzierten Einheiten oder die Anzahl der Kunden, mit denen die Kosteneffizienz der verschiedenen Aktivitäten ermittelt wird, berücksichtigt. Das ABC-System bindet die Gemeinkosten direkt an bestimmte Aktivitäten, basierend auf dem tatsächlichen Betrag jedes Fixaufwands, den sie verursachen. Wenn eine Tätigkeit beispielsweise 10 Stunden Strom benötigt, können Buchhalter leicht einen genauen Betrag der durch die Tätigkeit verursachten Energieversorgungskosten ermitteln.

Funktionsbasierte Kostenrechnung

Funktionskosten setzen sich aus den Gesamtkosten aller von einer Funktionseinheit ausgeführten Aktivitäten zusammen. Bei der funktionalen Kalkulation werden die Gesamtkosten berücksichtigt, die auf Abteilungsebene, Geschäftsbereich, Arbeitsgruppe oder auf Einzelebene angefallen sind. Funktionsbasierte Kostenbudgets für Abteilungen umfassen beispielsweise Kosten, die bei jeder Aktivität in dieser Abteilung anfallen. Bei der funktionsbasierten Kostenrechnung ordnen Buchhalter fixe Kosten, wie z. B. Fertigungsgemeinkosten, pro Stück der Produktion zu.

Vorteile

Prozesskostenrechnung kann bei der Analyse der Rentabilität oder des Ergebnisbeitrags verschiedener Aktivitäten in einer Organisation von Vorteil sein. Ein Unternehmen kann anhand von Kostenkennzahlen die Kosten für die Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. die Versandlogistik, mit den Kosten für das Outsourcing der Tätigkeit vergleichen.

Funktionale Kostenkalkulationen eignen sich besser, um einen Überblick über die Unternehmensausgaben zu erhalten. Funktionsbasierte Kostendaten können Aufschluss darüber geben, ob ein Unternehmen im Allgemeinen gut oder schlecht in der Verwaltung seiner Ausgaben ist, was für kurzfristige Anleger nützlicher sein kann.

Nachteile

Prozesskostenrechnung kann zeitaufwendiger und anfälliger für Benutzer sein als Funktionskostenrechnung. Um die Kosten einer einzelnen Aktivität zu ermitteln, müssen die Buchhalter die Kosten für die einzelne Aktivität berücksichtigen, um die Kosten für die einzelnen Aktivitäten zu ermitteln.

Der Nachteil der funktionalen Kalkulation führte zur Schaffung von ABC. Die funktionsbasierte Kostenrechnung kann nicht die Art von Erkenntnissen liefern, die ABC für die interne Entscheidungsfindung liefern kann.