So berechnen Sie die Umsatzkosten

Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen, Beispiel 1 | A.33.01 (Juni 2024)

Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen, Beispiel 1 | A.33.01 (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Umsatzkosten werden oft mit den Kosten der verkauften Waren verwechselt. Es wird angenommen, dass sie gleich sind, da sie beide die Kosten berechnen, die beim Verkauf anfallen. Die Wahrheit ist jedoch, dass die beiden nicht gleich sind. Die Kosten der verkauften Waren umfassen nicht alle Kosten, die anfallen, um die Produkte in einen verkaufsfähigen Zustand zu bringen.

Die Umsatzkosten hingegen sind allgemeiner und umfassen die Kosten der verkauften Waren sowie eine Reihe anderer Kosten, um einen Verkauf zu ermöglichen. Es sind immerhin die Umsatzkosten.

Die Umsatzkosten umfassen die Kosten, die Ihnen bei der Vermarktung und dem Verkauf Ihrer Produkte und Dienstleistungen entstanden sind.

Die Materialkosten

In diesem Fall sprechen wir über die direkten Materialien, die in das Produkt eingebaut wurden. Das Konzept der direkten Materialien ist sehr nützlich im Bereich der Kostenrechnung, wo die Materialkosten in verschiedene Kostenarten eingeteilt werden, so dass sie sich leichter für eine Finanzanalyse eignen.

Die direkten Materialien werden als Teil der Gesamtkosten der hergestellten Ware angesehen und sind an die Herstellungskosten der Ware angeschlossen. Die Herstellkosten werden dann in zwei Arten von Kosten aufgeteilt: die Kosten der verkauften Waren und die Schlussbestände. Die Kosten der verkauften Waren gehen in die Gewinn- und Verlustrechnung ein, während der Schlussbestand in der Bilanz ausgewiesen wird, die auch als Bilanz bezeichnet wird.

Die Kategorie der Direktmaterialien umfasst häufig alle Materialien, die in der fertigen Ware enthalten sind. Dazu gehören Rohstoffe und ggf. betroffene Unterbaugruppen. Dazu gehören auch alle während des Produktionsprozesses entstandenen Verderb oder Schrott.Diese sind zwar nicht Teil des Endprodukts, sind aber dennoch direkte Produktionskosten.

Alles, was in der Produktion verbraucht wird, aber nicht in der Endware erscheint, auch als Verbrauchsmaterial bezeichnet, wird nicht als direktes Material betrachtet. Beispielsweise benötigen die Maschinen, die die Waren herstellen, Maschinenöl, um reibungslos zu funktionieren. Das Maschinenöl landet jedoch nicht im Endprodukt und wird daher nicht als direkter Werkstoff betrachtet. Bei Verbrauchsmaterialien ist zu beachten, dass sie zwar variable Kosten haben und sich mit dem Produktionsvolumen ändern, jedoch nicht auf eine Produktionseinheit zurückgeführt werden können.

Ein nützliches Konzept, das beim Umgang mit Direktmaterialien zu berücksichtigen ist, ist die Materialausbeute, die anhand der Menge des Direktmaterials berechnet wird, das in der Produktion verwendet wird. Eine weitere nützliche Kennzahl ist die Kaufpreisabweichung, dh die Differenz zwischen den erwarteten Kosten der direkten Materialien und ihren tatsächlichen Kosten.

Die Kosten der direkten Materialien werden auch zur Berechnung des Deckungsbeitrags verwendet.

In einer Organisation, die einen Service und nicht ein Produkt verkauft, gibt es kein Konzept für direkte Materialien. Die Hauptkosten für den Verkauf von Dienstleistungen sind Arbeitskräfte.

Die Arbeitskosten

In diesem Fall handelt es sich um direkte Arbeit, dh um die Arbeit, die direkt mit einem bestimmten Produkt, einem bestimmten Arbeitsauftrag oder einer bestimmten Kostenstelle verbunden ist. Ein Beispiel für ein produzierendes Unternehmen, bei dem die direkte Arbeit die Arbeit ist, die von der für die Herstellung der Waren verantwortlichen Produktionsmannschaft bereitgestellt wird. Dazu gehören Maler, Bediener an den Montagelinien, Maschinenbediener usw.

Für ein Dienstleistungsunternehmen ist dies nur ein wenig anders, da die direkte Arbeit die Arbeit der Mitarbeiter ist, die direkt Kunden bedienen, wie etwa Kellner, Anwälte und Berater. Jeder, der einem Kunden Zeit auflädt, ist ein Beispiel für direkte Arbeit.

Die Kosten der direkten Arbeit setzen sich aus wenigen Elementen zusammen, einschließlich der regulären Arbeitsstunden, etwaiger Schichtdifferenzen, Überstunden und auch der Lohnsteuer. Wenn Sie tiefer gehen, können Sie das Konzept sogar um vollständig belastete direkte Arbeitskräfte erweitern, was auch die von den Mitarbeitern der direkten Arbeitskräfte erwirtschafteten Versorgungskosten einschließt.

Direkte Arbeit ist Teil der direkten Kosten eines Unternehmens, d. H., Sie variiert mit dem Umsatz des Unternehmens oder dem Produktionsvolumen des Unternehmens. Dies kann jedoch nicht immer der Fall sein, wenn Sie mit einer Produktionsfirma zu tun haben. In einem produzierenden Unternehmen ist immer ein gewisses Maß an Personal erforderlich, unabhängig von der Produktionsmenge. Das Konzept der direkten Arbeitskosten ist in einer Umgebung, die durch professionelle Abrechnung funktioniert, viel einfacher. In solchen Fällen variiert die direkte Arbeit mit den Einkommensänderungen.

Die Umsatzkostenrabatte

Ein Verkaufsrabatt ist eine Reduzierung des angekündigten Kaufpreises eines Produkts oder einer Dienstleistung, die der Verkäufer einem Käufer aus verschiedenen Gründen gibt. Verkäufer verwenden diese Taktik häufig, wenn sie sofort Bargeld benötigen.

Ein gutes Beispiel für einen Verkaufsrabatt sind die 5/10 Netto-30-Bedingungen. Geschäftssprache bedeutet: Der Kunde erhält einen Rabatt von fünf Prozent, wenn er eine Rechnung innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum bezahlt. Wenn sie den Rabatt innerhalb von 10 Tagen nicht in Anspruch nehmen, zahlen sie den vollen Preis für das Produkt, wenn sie innerhalb von 30 Tagen nach dem Rechnungsdatum zahlen.

Laut Accounting Tools gilt das Konzept der Verkaufsrabatte auch für Barverkäufe, bei denen der Kunde einen Rabatt für die sofortige Zahlung erhält. Hierbei ist zu beachten, dass der Zinssatz, der mit einem Verkaufsrabatt anfällt, manchmal recht hoch sein kann. Aus diesem Grund bieten einige Organisationen ihren Kunden keine Verkaufsrabatte an.

Verkaufsprovisionen und Gebühren

Eine Provision ist eine Gebühr, die einem Mitglied des Verkaufsteams für den Verkauf gezahlt wird. Es kann sich um eine pauschale Provision handeln oder als Prozentsatz des Gewinns, der Bruttomarge oder des Umsatzes angeboten werden.

Andere in den Umsatzkosten enthaltene Kosten sind die Arbeitskosten für den Verkauf einer Dienstleistung und die Kosten für Verkaufsgespräche.

Es ist zu beachten, dass indirekte Vertriebs- und Marketingkosten wie Werbekosten, Marketingbroschüren oder Messen nicht in den Umsatzkosten enthalten sind. Die Umsatzkosten beinhalten nur direkte Kosten, die auf eine einzelne Einheit zurückgeführt werden können.

Berechnen Sie die Umsatzkosten

  • Wählen Sie zur Berechnung der Umsatzkosten den Zeitraum für die Berechnung aus, der in der Regel ein Viertel oder ein Jahr beträgt.
  • Informieren Sie sich über den Anfangsbestand des Zeitraums, die Kosten der während des Zeitraums produzierten und verkauften Waren und den Schlussbestand des Zeitraums. Berücksichtigen Sie alle mit Produktion und Vertrieb verbundenen Kosten.
  • Nehmen Sie den Anfangsbestand, addieren Sie die Produktionskosten, und ziehen Sie den Endbestand für den Zeitraum ab. Das Ergebnis sind die Umsatzkosten für die Periode.

In einer Dienstleistungsbranche ist dies etwas unkomplizierter, da keine Produktionskosten anfallen und manchmal auch kein Lagerbestand vorhanden ist. Nehmen Sie einfach die direkten Kosten, die mit dem Verkauf verbunden sind, und Sie haben Ihre Umsatzkosten.