B2B vs. B2C-Lieferkette

Kreutzers INSIDE: Logistik, Lieferkette, Versand (Juni 2024)

Kreutzers INSIDE: Logistik, Lieferkette, Versand (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die zwei großen Kategorien von Geschäftsbeziehungen für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen sind Business-to-Business oder B2B und Business-to-Consumer oder B2C. Die Lieferketten dieser beiden Arten von Geschäftsbeziehungen unterscheiden sich in wichtigen Punkten. Die Unterschiede umfassen die Verhandlung zwischen Käufer und Verkäufer, die Länge der Lieferkette, die Anzahl der beteiligten Kunden und das Umsatzvolumen.

Verhandlung

Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen einer Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und einer Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und Verbrauchern ist die Stärke der Verhandlungsmacht, die zwischen den Parteien von Transaktionen in der Lieferkette besteht. In einer Lieferkette zwischen Unternehmen und Verbrauchern tendiert das Unternehmen aufgrund seiner Größe und seiner Ressourcen zu einer überproportionalen Verhandlungsmacht gegenüber dem Kunden. In einer Business-to-Business-Lieferkette dagegen sind beide Verhandlungspartner tendenziell relativ anspruchsvolle Institutionen und stehen auf einer höheren Stufe.

Länge der Lieferkette

Ein weiterer Unterschied zwischen Business-to-Business- und Business-to-Consumer-Lieferketten besteht darin, dass die Lieferketten zwischen Kunden und Konsumenten oft länger sind als die Lieferketten von Business to Business. An B2C-Lieferketten sind häufig ein oder mehrere Hersteller, Großhändler und Einzelhändler beteiligt, während an B2B-Lieferketten häufig nur zwei Unternehmen beteiligt sind, von denen einer eine Ware oder eine Dienstleistung direkt an einen anderen verkauft.

Anzahl der Kunden

Die Anzahl der Kunden ist normalerweise in einer B2C-Beziehung viel größer als in einem B2B. Dies hat wichtige Auswirkungen auf das Verwalten von Beziehungen. Es kann schwierig sein, die zahlreichen Beziehungen, die mit einer B2C-Lieferkette verbunden sind, zu managen, während es in B2B-Lieferketten oft nur wenige Kunden gibt, was bedeutet, dass die Beziehungen viel enger sind.

Volumen

Das Umsatzvolumen für jeden Kunden ist in einer B2B-Lieferkette tendenziell viel höher als in einer B2C-Lieferkette. Aus diesem Grund ist jede Beziehung in einer Business-to-Business-Lieferkette proportional wichtiger als Beziehungen in einer Business-to-Consumer-Lieferkette, in der jeder Kunde nur eine Einheit kaufen kann und niemals ein wiederkehrender Kunde ist.