So berechnen Sie den Umsatz aus einer Angebots- und Nachfragekurve

Marktgleichgewicht - Angebots- und Nachfragefunktion || Lineare Funktionen ★ 100% verstehen (Juni 2024)

Marktgleichgewicht - Angebots- und Nachfragefunktion || Lineare Funktionen ★ 100% verstehen (Juni 2024)
Anonim

Der Umsatz eines Unternehmens ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfragekurve überschneiden und ein Preis- und Mengengleichgewicht erzeugen. Der an dieser Stelle mit der Menge multiplizierte Preis entspricht dem Umsatz. Diese Berechnung ist relativ einfach, wenn Sie bereits Angebots- und Nachfragekurven für das Unternehmen haben. Wenn nicht, müssen Sie die Angebotskurve ableiten und schätzen, wo die Nachfragekurve das Angebot schneidet.

Zeichnen Sie die Grenzkostenkurve des Unternehmens und die durchschnittliche variable Kostenkurve mit den Kosten auf der Y-Achse und der Menge auf der X-Achse. Die kurzfristige Angebotskurve des Unternehmens wird dort liegen, wo die Grenzkosten über den durchschnittlichen variablen Kosten liegen und im Aussehen nach oben tendieren sollten. Die Grenzkosten entsprechen der Änderung der Gesamtkosten geteilt durch die Änderung der Produktionsmenge, und die durchschnittlichen variablen Kosten entsprechen den durchschnittlichen Gesamtkosten des Unternehmens abzüglich der durchschnittlichen Fixkosten, geteilt durch die Produktionsmenge. Diese Berechnung ist nicht erforderlich, wenn Sie bereits über die Angebotskurve der Firma verfügen.

Zeichnen Sie die Nachfragekurve für das Unternehmensprodukt in derselben Grafik wie die Angebotskurve. Die Nachfragekurve ist weitgehend theoretischer Natur, sollte jedoch die Angebotskurve irgendwann schneiden, da sie abfallend ist. Dieser Schnittpunkt wird als Gleichgewichtsniveau von Menge und Preis bezeichnet. Sie können diesen Punkt daher schätzen, indem Sie Informationen über den Preis eines Produkts erhalten.

Multiplizieren Sie den Gleichgewichtspreis mit der Gleichgewichtsmenge. Dies wird den Umsatz des Unternehmens erzielen. Beachten Sie, dass diese Zahl nicht mit dem Gewinn der Firma übereinstimmt, der Umsatz minus Kosten ist.