So schreiben Sie einen Finanzanalysebericht

Warum Frauen dir wenig schreiben: SO bringst du sie zum INVESTIEREN! (Juni 2024)

Warum Frauen dir wenig schreiben: SO bringst du sie zum INVESTIEREN! (Juni 2024)
Anonim

Die genaue und ehrliche Kommunikation der Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens wird dazu beitragen, die Anleger davon zu überzeugen, ihr Geld hinter sich zu lassen. Ein Finanzanalysebericht ist ein Dokument, das für Anleger von großem Interesse ist, da es eine detaillierte Einschätzung des finanziellen Zustands Ihres Unternehmens enthält. Schreiben Sie einen Finanzanalysebericht, in dem Kosten und Nutzen miteinander verglichen werden, und übersetzen Sie diese Konzepte in reale Dollarbeträge. Anstatt die wirtschaftlichen Herausforderungen zu beschönigen, geben Sie offen Bedrohungen für das Wohlergehen des Unternehmens zu, ohne befürchten zu müssen, die Stakeholder wegzujagen. Professionelle Marktbeobachter, die wahrscheinlich investieren werden, wissen, dass Kosten und Einkommen häufig von Variablen wie globalen Märkten abhängen. Eine transparente und objektive Beurteilung der Finanzen Ihres Unternehmens wird als verlässliche Quelle dienen und Investoren dazu ermutigen, einen tieferen Einblick zu erhalten.

Beginnen Sie den Bericht mit einer „Zusammenfassung“ der wichtigsten Ergebnisse der Finanzanalyse. Geben Sie den Zeitraum an, auf den sich die Studie konzentriert hat. Identifizieren Sie die Firma, die den Bericht anfordert.

Bereiten Sie eine Einführung vor, die die Ziele des Berichts hervorhebt. Definieren Sie die finanziellen Bedingungen, die zum Verständnis dieser Ziele erforderlich sind. Ein Berichtziel könnte beispielsweise darin bestehen, das Kosten-Nutzen-Verhältnis eines Unternehmens zu messen. Dazu müsste der Bericht auch Begriffe wie „Projektkosten“ definieren, die die wichtigsten Punkte klarstellen.

Fahren Sie mit einem Abschnitt mit dem Titel „Ressourcen“ fort. Schreiben Sie eine allgemeine Beschreibung der analysierten Daten und deren Herkunft. Beispiele für Ressourcen umfassen Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen, Inventarquoten, Betriebskosten und Lagerstatistiken.

Beschreiben Sie die Ressourcen unter der Überschrift "Methode der Datenerhebung". Geben Sie an, ob die Daten aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. von Regierungsbehörden oder Abteilungen des Unternehmens. Erläutern Sie die Methoden für jede Datenquelle. Besprechen Sie, wie die Analyse diese unterschiedlichen Berichtsmethoden berücksichtigt hat.

Rufen Sie den nächsten Abschnitt "Wichtige finanzielle Ereignisse" auf. Zählen Sie Ereignisse auf, die während des untersuchten Zeitraums aufgetreten sind und deren Ergebnisse sich geändert haben. Zum Beispiel könnten unrealisierte Gewinne aus Aktienverkäufen im vergangenen Jahr den unerwarteten Umsatzanstieg des Unternehmens erklären. Identifizieren Sie dann Offsets zu diesem Einkommensanstieg.

Fahren Sie mit dem Abschnitt „Detaillierte Ergebnisse“ fort. Bieten Sie eine umfassende Analyse der Anlagerenditen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Produktivitätskennzahlen. Kommentieren Sie jeden dieser Faktoren und unterstützen Sie Ihre Aussagen mit Tabellen und Diagrammen.

Vergleichen Sie die Ergebnisse aus verschiedenen Quartalen in einem Abschnitt mit dem Titel „Varianzanalyse“. Vergleichen Sie beispielsweise den Umsatz des vierten Quartals mit dem durchschnittlichen Umsatz.

Erstellen Sie einen Anhang für „Finanzerträge“. Legen Sie fest, wie dieser Begriff zur Erstellung des Berichts verwendet wurde. Tabellieren Sie die Einnahmen über den Zeitraum der Analyse. Beispielsweise kann der Bericht Sperrholzverkäufe für alle Verträge in einem bestimmten Jahr aufzeichnen. Unterscheiden Sie zwischen der tatsächlich verkauften Sperrholzmenge im Jahr und der Menge, die in den in diesem Jahr unterzeichneten Verträgen vorgesehen ist.

Beenden Sie den Bericht mit einem Anhang für „Beobachtungen“. Besprechen Sie alle Probleme, die bei der Analyse der Daten aufgetreten sind, und erläutern Sie dann, wie die Forschungsmethode die Probleme handhabte. Schluss mit einer Aussage, die die zukünftige Leistung auf der Grundlage der Ergebnisse der Vergangenheit projiziert.