Ziele der Geld- und Fiskalpolitik

Geldpolitik einfach erklärt (Juni 2024)

Geldpolitik einfach erklärt (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Steuer- und Währungspolitik sind zwei Ansätze, mit denen Regierungen versuchen, die Volkswirtschaften ihrer Länder zu steuern. Die Steuerpolitik nutzt die Steuer- und Ausgabenbefugnisse der Regierung, um die Wirtschaft zu beeinflussen, während die Geldpolitik die Zinssätze und die Geldmenge verwendet, um ein stabiles Wirtschaftswachstum sicherzustellen. Obwohl Geld- und Fiskalpolitik unterschiedliche Auswirkungen haben, streben beide nach wirtschaftlicher Stabilität.

Steuerpolitische Ziele

Die Steuerpolitik verwendet Steuern, Staatsausgaben oder eine Kombination aus beiden, um die Gesamtausrichtung der Wirtschaft zu beeinflussen. Häufig setzt die Regierung fiskalische Maßnahmen ein, um eine angeschlagene Wirtschaft anzukurbeln, wie dies die Regierung der Vereinigten Staaten während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren tat. Die Regierung nutzte dann eine Reihe neuer Programme und Ausgabenmaßnahmen, beispielsweise Infrastrukturprojekte, um die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln. In einer langsamen Wirtschaft produzieren Unternehmen weniger Güter, und die Verbraucher geben weniger Geld aus, was die Gesamtnachfrage und die nationale Wirtschaftsleistung senkt. Durch die Erhöhung der Einkäufe von Gütern und Dienstleistungen oder durch Senkung der Steuern versucht die Regierung, die Gesamtnachfrage zu erhöhen und die Produktion zu steigern, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Geldpolitische Ziele

Die Hauptziele der Geldpolitik sind die Sicherstellung eines stabilen Preissystems und die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Die Inflation, die durch einen allgemeinen Preisanstieg gekennzeichnet ist, verringert die Kaufkraft von Geld und beeinträchtigt das Wirtschaftswachstum. Die Geldpolitik versucht, den Geldwert durch die Regulierung der nationalen Geldmenge zu schützen. Zu den politischen Instrumenten, die dies tun, gehört der Verkauf und Kauf von staatlichen Wertpapieren, die als Offenmarktgeschäfte bezeichnet werden. Regulierung der Bankreserveanforderungen; und Festlegung kurzfristiger Zinssätze, wie z. B. des US-Bundesfonds und des Diskontsatzes.

Identifizierung

Verschiedene Entitäten steuern die Steuer- und Geldpolitik. In den meisten Ländern kontrollieren die Legislative und Exekutive der Regierung die Steuerpolitik, legen den Steuersatz fest und nehmen das jährliche Budget der Regierung auf. In den USA verabschiedet der Kongress das Budget und legt die Steuerbelastung mit einigen Eingaben des Präsidenten fest. Zentralbanken überwachen die Geldpolitik. Beispiele sind die US-Notenbank, die Bank of England, die Bank of Canada und die Bundesbank in Deutschland.

Steuerpolitische Auswirkungen

Die Finanzpolitik wirkt sich unmittelbar auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen aus. Die Haushaltspolitik beeinflusst auch das Verbraucherverhalten. Hohe Grenzsteuersätze, die mit steigendem Einkommen höhere Steuersätze verlangen, verringern die Anreize, mehr Geld zu verdienen. Die expansive Fiskalpolitik, in der die Regierung ihre Ausgaben zur Ankurbelung der Wirtschaft ankurbelt, könnte laut Privatanlegern, Professor Greg Mankiw, Harvard-Ökonom und ehemaliger Berater des Weißen Hauses, Investitionen des privaten Sektors verdrängen.

Auswirkungen der Geldpolitik

Durch die Beeinflussung der Zinssätze und der Geldmenge der Nation beeinflusst die Geldpolitik die Fähigkeit von Verbrauchern und Unternehmen, Kredite zu erhalten. Die Federal Reserve Bank von San Francisco berichtete jedoch, dass die Geldpolitik eine lange Verzögerung mit sich bringt, in der es drei Monate bis über ein Jahr dauern kann, bis die politischen Entscheidungen in der gesamten Wirtschaft erfasst werden.