Aus Frankreich stammt das Wort "Einzelhandel" aus "Verkauf in kleinen Mengen". Einzelhandelsgeschäfte sind Geschäftseinrichtungen, die Waren und Waren an Verbraucher oder andere Unternehmen verkaufen.
Geschäftsaspekt
Ein Einzelhändler kauft die Waren in großen Mengen von den Herstellern zu Großhandelspreisen und verkauft sie anschließend an Verbraucher zu höheren Einheits- oder Einzelhandelspreisen.
Franchising
Ein Franchise-Geber gewährt einer Einzelperson oder Gruppe das Recht oder die Lizenz, seine Produkte und Marken für einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes zu vertreiben und zu vermarkten.
Typen
Zu den Einzelhandelsgeschäften zählen Boutiquen, Kaufhäuser, Kaufhäuser, Märkte, Outlets und Discounter. Darüber hinaus können sie sich in Wohngegenden, Einkaufsstraßen oder Einkaufszentren befinden.
Second Hand Einzelhandelsgeschäfte
Non-Profit-Geschäfte wie die Heilsarmee und der Goodwill verkaufen Second-Hand-Waren wie Kleidung, Möbel und Küchengeräte, die vom Publikum gespendet werden. Eine Person kann auch Gegenstände in Konsignationsgeschäften verkaufen, in denen der Ladenbesitzer einen Prozentsatz des Verkaufs hält.
Online-Einzelhandel
Produkte oder Waren werden im Gegensatz zu physischen Einzelhandelsgeschäften über das Internet in Online-Shops gekauft. Zahlungen erfolgen in der Regel mit Kreditkarten und die Ware wird an Käufer verschickt.