Was passiert mit einer Tochtergesellschaft, wenn die Muttergesellschaft zahlungsunfähig wird?

BIO.ME.: ΔΕΝ ΜΠΟΡΕΙΤΕ ΕΣΕΙΣ; ΜΠΟΡΟΥΜΕ ΕΜΕΙΣ! / VIO.ME.: WE CAN DO IT! (Juni 2024)

BIO.ME.: ΔΕΝ ΜΠΟΡΕΙΤΕ ΕΣΕΙΣ; ΜΠΟΡΟΥΜΕ ΕΜΕΙΣ! / VIO.ME.: WE CAN DO IT! (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unternehmer können die Haftung begrenzen, indem sie eine Tätigkeit mit hohem Risiko in ein separates Unternehmen ausgliedern. Wenn Sie Ihr Hauptgeschäft als Eigentümer des neuen Unternehmens gründen, wird es als Mutterunternehmen einer Tochtergesellschaft betrachtet. Während die Gründung einer Tochtergesellschaft die Gläubiger daran hindert, die Vermögenswerte der Muttergesellschaft zu erreichen, können die Vermögenswerte der Tochtergesellschaft den Gläubigern der Muttergesellschaft ausgesetzt sein, insbesondere wenn die Muttergesellschaft zahlungsunfähig wird.

Definition von Insolvenz

Ein Unternehmen ist zahlungsunfähig, wenn seine Verbindlichkeiten seine Vermögenswerte übersteigen und seine Rechnungen nicht bezahlen können. Insolvenz bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein Unternehmen aus dem Unternehmen ausscheidet oder Insolvenz anmelden muss. Einige Unternehmen sind zahlungsunfähig, weil sie Vermögenswerte halten, die nicht einfach in Bargeld umgewandelt werden können, um monatliche Rechnungen zu bezahlen. Ein Unternehmen kann oft Vereinbarungen mit den Gläubigern treffen, um die Zahlung monatlicher Schulden zu stoppen, bis ein großer Auftrag eingeht, oder einen Betriebsmittelkredit aufzunehmen, der das Geschäft über Wasser halten kann, bis sich der monatliche Cashflow verbessert. In diesem Fall ist das Geschäft technisch zahlungsunfähig, aber noch funktionsfähig.

Insolvenz von Muttergesellschaften

100% ige Tochterunternehmen sind unabhängige Unternehmen, die sich im Besitz eines einzigen Aktionärs befinden, der auch ein Unternehmen ist. Folglich muss die Insolvenz des Mutterunternehmens nicht notwendigerweise die Geschäftstätigkeit des Tochterunternehmens beeinflussen, da die Schulden des Mutterunternehmens seine eigenen sind. Der Eigentumsanteil des Mutterunternehmens an einem Tochterunternehmen ist jedoch ein Vermögenswert, und das Mutterunternehmen hat das Recht, es zur Begleichung der Rechnungen zu liquidieren, genauso wie eine Person Aktien einlösen oder den Familienwagen verkaufen kann, um finanzielle Schwierigkeiten zu lösen. Die Muttergesellschaft kann auch Geld von der Tochtergesellschaft abziehen, um ihre eigenen Rechnungen zu bezahlen. Grundsätzlich besteht für eine Tochtergesellschaft mit einem zahlungsunfähigen Elternteil jederzeit das Risiko eines vollständigen Umbruchs.

Freiwillige Insolvenz

Ein zahlungsunfähiges Mutterunternehmen kann Insolvenzantrag stellen und das Unternehmen entweder nach den Insolvenzgesetzen des Bundes umorganisieren oder liquidieren. Ein Insolvenzverwalter wird mit der Verwaltung oder Liquidation des Vermögens der Muttergesellschaft beauftragt, zu der auch das Eigentum der Tochtergesellschaft gehört. Der Treuhänder kann das Tochterunternehmen verkaufen, sein Vermögen auflösen oder irgendetwas anderes tun, um den Wert des Tochterunternehmens zur Befriedigung der Schulden des Mutterunternehmens zu maximieren. Verwaltungsrat und Mitarbeiter der Tochtergesellschaft hätten keinen Einfluss darauf, da die Muttergesellschaft der Eigentümer der Tochtergesellschaft ist.

Unfreiwillige Insolvenz

Während ein zahlungsunfähiges Mutterunternehmen seinen Geschäftsbetrieb fortsetzen kann, ohne die Geschäftstätigkeit der Tochtergesellschaft zwangsläufig zu beeinträchtigen, können die Gläubiger versuchen, den Zugang zu den Vermögenswerten der Tochtergesellschaft unfreiwillig in die Insolvenz zu treiben. Normalerweise reicht die bloße Tatsache, dass ein Unternehmen zahlungsunfähig ist, für die meisten Gerichte nicht aus, um einen unfreiwilligen Insolvenzantrag zu genehmigen. Wenn das Elternteil jedoch nicht in der Lage ist, Kredite aufzunehmen, um über Wasser zu bleiben oder Schulden neu zu verhandeln, hat es keine Ertragsaussichten, die den Konzern letztendlich entlasten Insolvenz steigt das Risiko, dass ein Gericht einen unfreiwilligen Insolvenzantrag eines oder mehrerer Gläubiger genehmigt.