Wie bestelle ich Kataloge?

Was soll ich nur aus dem neuen Stampin' Up! Katalog bestellen? (Juni 2024)

Was soll ich nur aus dem neuen Stampin' Up! Katalog bestellen? (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Kataloge sind gedruckte Veröffentlichungen, in denen Waren oder Dienstleistungen aufgelistet sind. Kataloge bieten eine breite Palette von Artikeln, wie zum Beispiel die, die in Kaufhäusern angeboten werden, oder sehr spezifische Nischenartikel. Viele Einzelhandelsunternehmen erstellen, drucken und verschicken Kataloge, um ihre Produkte Käufern zugänglich zu machen, die vom bequemen Einkaufen in Print oder Online angezogen werden. Dies wird als "Direktmarketing" bezeichnet. Kataloge werden manchmal an Kunden weitergegeben. Kataloge werden häufig an Kunden verschickt, die Einkäufe in einem Einzelhandelsgeschäft getätigt haben oder ausdrücklich einen Katalog anfordern. Einzelhändler können eine Einzelhandels-Website betreiben, die von einem Printkatalog beworben wird, oder nur von einem Printkatalog verkaufen.

Artikel, die Sie benötigen

  • Lieferbare Postanschrift

  • Telefon- oder Internetverbindung

Bestellen Sie Kataloge in Ihren Lieblingsgeschäften

Gehen Sie zum Service Desk in einem Geschäft und fordern Sie an, dass Sie der Mailingliste für den Druck- oder E-Mail-Katalog hinzugefügt werden. Geben Sie Ihre Postadresse an den Vertriebspartner.

Suchen Sie die Warenbestellungskarte oder Informationen in einem gedruckten Katalog. Füllen Sie die Karte aus und senden Sie die Karte per Post zurück. Rufen Sie alternativ die im Katalog angegebene Telefonnummer an, um Sie anzufordern, dass Sie der Mailingliste hinzugefügt werden.

Suchen Sie online nach Ihrem Lieblingsgeschäft, indem Sie den Namen oder die Art der Waren, die Sie benötigen, auswählen. Öffnen Sie die Website, die Ihrer Suche am ehesten entspricht, suchen Sie die Schaltfläche "Einen Katalog anfordern" oder den Link, geben Sie die angeforderten Informationen ein und klicken Sie auf "Senden".

Bestellen Sie Kataloge aus Geschäften, die für Sie neu sind

Durchsuchen Sie das Internet nach Geschäften, in denen Sie die Art von Waren verkaufen, an denen Sie interessiert sind, beispielsweise "Schuhe", "Möbel" oder "Werkzeuge".

Wählen Sie die Händler aus, die die Produkte anbieten, die Sie überprüfen möchten. Suchen Sie auf der Website nach der Schaltfläche "Einen Katalog anfordern". Ergänzen Sie Ihre Mailing-Informationen und senden Sie sie ab.

Erwarten Sie Ihren Katalog innerhalb von vier bis acht Wochen.

Tipps

  • Eine Website, die viele Kataloge und Online-Einzelhandelsgeschäfte zusammenstellt, führt Sie in hunderte von Katalogen ein - insbesondere in Nischen- und Fachgeschäften -, die Sie sonst vielleicht nicht finden würden. Diese Art von Website ist am einfachsten zu navigieren, wenn die Kataloge nach Kategorien geordnet sind, und bietet Katalogprofile mit zahlreichen beschreibenden Informationen. Um Online-Einkaufszentren zu finden, geben Sie einfach "Katalog" als Ihre Online-Suchkriterien ein.

    Die Anzahl der gedruckten Kataloge nimmt ab, da die Einzelhändler Druckbudgets kürzen und umweltbewusste Richtlinien umsetzen. Viele Einzelhändler verschicken Druckkataloge nur auf Anfrage. Andere Einzelhändler haben ihre Printkataloge eingestellt und bieten stattdessen ein komplettes Warensortiment über webbasierte Kataloge oder "Flip-Books" an.

    Viele Kunden ziehen es vor, einen gedruckten Katalog zu lesen und dann online zu bestellen. Andere prüfen gerne einen Katalog, bevor sie persönlich in einem Geschäft einkaufen. Durchsuchen eines Katalogs vor dem Einkauf kann eine Einkaufsreise effizienter machen. Rufen Sie vorher an, um zu überprüfen, ob der Shop die Farbe und Größe des gewünschten Artikels hat.

Warnung

Stellen Sie sicher, dass Katalogunternehmen Ihre persönlichen Informationen schützen, wenn Sie einen Katalog anfordern. Seriöse Katalogisierer verfügen über eine klare Datenschutzerklärung, geben Ihre Informationen nicht an andere Unternehmen weiter und ermöglichen den Kunden jederzeit das "Abbestellen" von Mailings. Katalogmalls sollten den Verbrauchern Informationen zur Beseitigung kostspieliger und unerwünschter Katalogmailings liefern.