Die Nachteile von Handelshemmnissen

Protektionismus einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (November 2024)

Protektionismus einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (November 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Teil der Globalisierung ist der Freihandel, bei dem Unternehmen grenzüberschreitend ohne Quoten, Zölle oder andere Beschränkungen Geschäfte machen können. Heutzutage können die meisten Länder Waren zu minimalen Kosten austauschen, wodurch Regierungen und Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit ausbauen können. Einige Länder praktizieren jedoch immer noch Handelsprotektionismus. Hinter den Handelshemmnissen steht der Gedanke, den Wettbewerb ausländischer Industrien zu beseitigen und der lokalen Regierung mehr Einnahmen zu bringen.

Barrieren führen zu höheren Kosten

Handelsbarrieren führen sowohl für Kunden als auch für Unternehmen zu höheren Kosten. Als Hersteller oder Vertreiber müssen Sie möglicherweise mehr für die Waren zahlen, die für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb erforderlich sind. Wenn Sie beispielsweise Elektronik verkaufen, ist der Import von Laptops und Kameras teurer, wenn Sie sich nicht an einheimische Marken halten. Daher müssen Sie die Preise erhöhen, die die Kunden zahlen müssen. Zum Beispiel könnten die vorgeschlagenen höheren Zölle auf chinesische Importe im Jahr 2018 zu höheren Preisen führen, wenn Sie das nächste Mal auf dem Markt sind, um Ihr nächstes Smartphone, Tablet oder Laptop zu kaufen. Aufgrund solcher Erhöhungen schätzt die National Taxpayers Foundation Union, dass die jährlichen Zollkosten in der Wirtschaft der Vereinigten Staaten 41,65 Milliarden US-Dollar betragen.

Limitiertes Produktangebot

Mit dem Freihandel haben Kunden Zugang zu mehr Produkten als je zuvor, einschließlich High-End-Waren, die sonst in ihrer Region nicht verfügbar waren. Die Auferlegung von Handelshemmnissen hat den gegenteiligen Effekt. Die steigenden Importkosten bedeuten nun eine begrenzte Auswahl an Produkten. Kleine Unternehmen können es sich beispielsweise nicht leisten, diese Kosten zu tragen, damit sie weniger Waren anbieten. Trotz dieser Tatsache ist die Einfuhrbeschränkung in Entwicklungsländern, insbesondere in Ost- und Südasien, nach wie vor hoch. Viele Regierungen setzen Handelsbeschränkungen ein, um die heimische Industrie zu schützen und spezielle Interessen zu schützen. Langfristig wirkt sich diese Praxis auf das Wirtschaftswachstum aus und verringert die allgemeine Wirtschaftlichkeit.

Umsatzverlust

Viele Unternehmen verdienen ihr Geld mit dem internationalen Handel. Automobilhersteller beispielsweise verkaufen Autos auf ausländischen Märkten. Handelshemmnisse können ihre Fähigkeit einschränken, Produkte zu exportieren, was zu Einnahmeverlusten und Gewinneinbußen führt. Handelshemmnisse wirken sich in größerem Umfang auf das Wirtschaftswachstum aus. In Entwicklungsländern, die beispielsweise aufgrund hoher Zölle nicht in der Lage sind, Waren zu exportieren, können Handelsbarrieren ihre Fähigkeit, zu prosperieren und ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten, einschränken. Darüber hinaus hat es direkte Auswirkungen auf die Löhne und die internationalen Beziehungen.

Weniger Jobs verfügbar

Heutzutage haben viele Organisationen Niederlassungen und Fabriken an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt, wodurch sie Einheimische beschäftigen und im Vergleich zum nationalen Durchschnitt höhere Löhne zahlen können. Handelshemmnisse begrenzen ihre Expansion und wirken sich auf den Arbeitsmarkt aus. Infolgedessen werden den in Entwicklungsländern lebenden Menschen weniger Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.

Höhere Monopolmacht

Der freie Handel fördert den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern, wodurch die lokalen Unternehmen gezwungen werden, die Produktpreise auf einem vernünftigen Niveau zu halten. Handelshemmnisse haben den gegenteiligen Effekt. Sie erhöhen die Monopolmacht und beschränken den Wettbewerb, wodurch die Hersteller höhere Preise verlangen können. Darüber hinaus führt die Einschränkung des Wettbewerbs zu Inflation, wodurch die Kaufkraft der Kunden sinkt. Dies kann auch die Innovation behindern, da Protektionismus für ein Unternehmen keinen Anreiz bietet, in technologischen Fortschritt zu investieren. Da es weniger Anreiz gibt, bessere Produkte anzubieten, wird die Qualität mit der Zeit nachlassen.