Warum ist der US-Dollar gegenüber dem Euro schwach?

EUR/USD: So könnte man es traden. (Juni 2024)

EUR/USD: So könnte man es traden. (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Als der Euro zum ersten Mal auf den Markt kam, war er etwa 1,17 US-Dollar wert und wurde für einige Zeit zu einem Wert von weniger als einem Dollar gehandelt. 2009 erreichte der Euro gegenüber der US-Währung ein Rekordhoch und bewegte sich in der Nähe von 1,50 US-Dollar. Die von der Federal Reserve und anderen Zentralbanken im Jahr 2008 ergriffenen drastischen Maßnahmen verzögerten die ernste wirtschaftliche Katastrophe infolge der Kreditkrise. Sie hatten aber auch gravierende Auswirkungen auf die Währung, die den US-Dollar gegenüber dem Euro schwach gemacht haben.

Angebot und Nachfrage

Der Wert einer Währung wird wie immer von den Kräften von Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Nachfrage nach einer Währung wird durch das Wirtschaftswachstum und das Interesse der Anleger erzeugt, während das Angebot durch die Geldpolitik der Zentralbanken reguliert wird. Als Reaktion auf eine Deflationskrise erhöhte die Federal Reserve das potenzielle Dollarangebot enorm und senkte den Wert des Dollars.

Zinsen

Ein Grund, warum der Dollar gegenüber dem Euro schwach ist, sind die relativen Zinssätze. Die USA reagierten schneller auf den wirtschaftlichen Abschwung infolge der Kreditkrise mit Zinssenkungen. Die Europäische Zentralbank (EZB) wartete einige Monate länger, um die Zinssätze zu lockern, und fiel nie tiefer als die Federal Reserve. In den USA wurde der Leitzins der Fed auf im Wesentlichen null gesenkt, während die EZB mit einem Rekordtief von 1 Prozent pausierte.

Quantitative Erleichterung

Ein weiterer Hauptgrund, warum der Dollar gegenüber dem Euro nachgab, war die quantitative Lockerung. Dies bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie, bei der die Zentralbank ihre Qualitätsstandards für Sicherheiten senkt, die Kredite annehmen, um das Gesamtkreditvolumen zu erhöhen, das sie leisten kann. Während die US-Notenbank an quantitativen Lockerungen zur Belebung der Binnenwirtschaft teilgenommen hat, hat sich die EZB ab 2009 solchen Maßnahmen widersetzt.

Diversifizierung

Unabhängig von der Kreditkrise und der Geldpolitik der Zentralbanken war im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ein starker globaler Trend zur Diversifizierung der Währungsreserven zu beobachten, der unvermeidlich zu einer Abschwächung des Dollars führte. Große Inhaber von Währungsreserven, insbesondere in China, sagten, es sei in ihrem besten Interesse, ihre Bestände in Euro und andere Währungen und nicht in erster Linie in Dollar zu diversifizieren. Mehrere große Erdöllieferanten haben ebenfalls den Wunsch geäußert, Öl in Euro und in lokalen Währungen anstatt in Dollar zu preisen, und stellen den Status des Dollars als die einzige Reservewährung der Welt in Frage. Diese großen Verschiebungen in der Nachfrage nach Dollar sind längerfristige Kräfte, die den Euro gegenüber dem Dollar begünstigen.

Überlegungen

Trotz des ständigen Mantras von Washington, dass ein starker Dollar im besten Interesse der Vereinigten Staaten ist, gibt es mehrere Interessen, für die ein schwacher Dollar tatsächlich ein Segen ist. In erster Linie handelt es sich dabei um inländische Unternehmen mit einer starken Präsenz im Ausland, die durch die Rückführung des im Ausland erzielten Geldes außergewöhnliche Gewinne erzielen. Aber selbst wenn die Kräfte gegen den Dollar ausgerichtet sind, gibt es weltweit erheblichen Widerstand, den Dollar aufgrund der Auswirkungen auf den internationalen Handel zu tief fallen zu lassen. Da in Osteuropa ein langsames Wachstum wahrscheinlich ist, gibt es wahrscheinlich Grenzen, wie tief der Dollar gegenüber dem Euro abrutschen kann.