Instrumente der Finanzpolitik

Fiskalpolitik - einfach erklärt! (Juni 2024)

Fiskalpolitik - einfach erklärt! (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unternehmen und Einzelpersonen profitieren von einem starken Wirtschaftswachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und einer bescheidenen Inflationsrate. Vor der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre glaubten die Wirtschaftsdenker, dass diese Ziele am besten erreicht wurden, wenn sich die Regierungen nicht in die Wirtschaft einmischten. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der 1930er Jahre führten zu einer tiefgreifenden Änderung dieser Ansicht. Heute spielt die Regierung eine Schlüsselrolle bei der Förderung von wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum. Finanzpolitik ist der allgemeine Begriff für einige der wichtigsten Strategien, die von politischen Entscheidungsträgern zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums eingesetzt werden.

Instrumente der Finanzpolitik

Es gibt zwei grundlegende Bestandteile der Steuerpolitik: Staatsausgaben und Steuersätze. Die Finanzpolitik variiert in Reaktion auf sich ändernde Wirtschaftsindikatoren. Im Allgemeinen wird ein expansiver Ansatz verwendet, wenn sich die Wirtschaft verlangsamt oder in eine Rezession gerät und die Arbeitslosigkeit steigt. Unter diesen Bedingungen versuchen die politischen Entscheidungsträger, die Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln, indem sie die Ausgaben erhöhen, die Steuern senken oder beides tun. Diese Strategien geben Verbrauchern und Unternehmen mehr Geld in die Hände.

Die Wirtschaft kann jedoch sozusagen "überhitzt" werden. Bei hoher Beschäftigung und starker Konsumnachfrage steigen die Preise tendenziell und die Inflationsrate kann steigen. In diesem Fall könnten die politischen Entscheidungsträger die expansive Fiskalpolitik rückgängig machen, die Ausgaben kürzen oder die Steuern erhöhen. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zu schaffen, das nachhaltiges Wirtschaftswachstum und einen starken Arbeitsmarkt ohne übermäßige Inflation oder große Defizite fördert.

Staatsausgaben als Steuerpolitik

Ein Instrument der Finanzpolitik sind Ausgaben, die die Wirtschaft ankurbeln sollen. Dies wird häufig durch öffentliche Finanzierung nützlicher Projekte wie Verbesserungen der Infrastruktur erreicht. Angenommen, die politischen Entscheidungsträger beschließen, ein großes Straßenbauprojekt zu finanzieren. Bauunternehmen erhalten Aufträge und stellen Arbeiter ein. Die Arbeitnehmer geben ihren Lohn aus, wodurch die Nachfrage der Verbraucher steigt und andere Unternehmen stimuliert werden. Ausgabeninitiativen waren häufig wirksam, um das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen, sie können jedoch langfristige Abwärtsbewegungen haben. Eine zu hohe Nachfrage der Verbraucher kann die Inflationsrate erhöhen. Darüber hinaus kann die Regierung Defizite schaffen, indem sie sich das Geld borgt, das sie ausgibt, und die öffentliche Verschuldung erhöhen.

Steuersenkungen als Steuerpolitik

Die Politik verspricht gerne Steuersenkungen und hat dafür einen guten Grund. Eine Steuersenkung kann mehr Geld in die Tasche stecken. Das Ergebnis ist eine erhöhte Konsumnachfrage, die die Wirtschaftstätigkeit stimuliert. Steuersenkungen für Unternehmen, wie sie beispielsweise im Tax Cuts and Jobs Act von 2017 vorgesehen sind, lassen die Unternehmen mehr Gewinn erzielen. Die Idee ist hier, Anreize für Unternehmen zu schaffen, mehr Arbeitnehmer zu beschäftigen und einzustellen. Wie bei den Ausgaben gibt es einen potenziellen Nachteil. Wenn die Regierung die Steuern senkt, senkt sie auch ihre Einnahmen. Dies kann zu Defiziten führen, die schließlich durch Steuererhöhungen ausgeglichen werden müssen, wenn das Wirtschaftswachstum nicht genügend neue Steuereinnahmen generiert.

Die Rolle der Geldpolitik

Die Instrumente der Steuerpolitik sind nicht die einzigen Instrumente, die die politischen Entscheidungsträger einsetzen, um gesunde wirtschaftliche Bedingungen zu fördern. Auch die Geldpolitik spielt eine Schlüsselrolle. In den Vereinigten Staaten wird die Steuerpolitik von Exekutive und Legislative betrieben. Eine unabhängige Regierungsbehörde, das Federal Reserve Board, legt die Geldpolitik fest. Im Wesentlichen geht es darum, die Geldmenge zu beeinflussen, das Wirtschaftswachstum zu fördern und die Inflation durch Steuerung der Geldmenge zu steuern.

Die Fed, wie sie allgemein genannt wird, tut dies auf drei Arten. Sie können Staatsanleihen kaufen und verkaufen und damit die Geldmenge erhöhen oder verringern. Eine Erhöhung des Geldumlaufs stimuliert die Wirtschaft. Ein Rückgang hilft, die Inflation zu reduzieren. Die Fed kann auch die Reserven erhöhen, die Banken zur Verfügung haben müssen. Dies beeinflusst, wie viel Geld Banken zur Verfügung stellen können. Schließlich kann die Fed den Abzinsungssatz erhöhen. Großbanken folgen diesem Beispiel. Durch die Anhebung oder Senkung der Zinssätze kann das Federal Reserve Board die Kosten für die private Kreditaufnahme beeinflussen und damit beeinflussen, wie viel Einzelpersonen und Unternehmen Kredite aufnehmen und ausgeben können.