Die Definition eines Aktienkaufvertrags

Kein Argument; Die Definition eines Strohmanns (mit Beispiel Erklärt Deutsch) (Juni 2024)

Kein Argument; Die Definition eines Strohmanns (mit Beispiel Erklärt Deutsch) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein Aktienkaufvertrag ist ein gesetzlicher Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer - manchmal im Vertrag als "Käufer" und "Verkäufer" genannt -, in dem der Verkäufer eine angegebene Anzahl von Aktien zu einem angegebenen Preis verkauft. Die Vereinbarung ist ein Beweis dafür, dass der Verkauf und seine Bedingungen einvernehmlich vereinbart wurden.

Vertrag

Ein Aktienkaufvertrag ist ein Geschäftsvertrag. Ein Vertragsanwalt erstellt den Vertrag, und sowohl der Käufer als auch der Verkäufer unterzeichnen und datieren den Vertrag in Anwesenheit von zwei Zeugen. Mit der Unterzeichnung des Aktienkaufvertrags erkennen beide Parteien an, dass der Verkauf zu einem solchen Preis und zu den angegebenen Bedingungen erfolgt.

Zweck

Mit einem Aktienkaufvertrag soll sichergestellt werden, dass das Geschäft so abläuft, wie es von beiden Parteien erwartet wird. Wenn eine der Parteien versucht, den Preis oder die Anzahl der Aktien zu ändern oder neue oder unerwartete Bedingungen festzulegen, kann die andere Partei den Vertrag vorlegen, den beide Parteien nach der Unterzeichnung gesetzlich einhalten müssen.

Juristensprache

Die National Venture Capital Association gibt an, dass der Hauptgegenstand eines Kaufvertrages die Namen des Käufers und des Verkäufers sowie der Preis und die Anzahl der Aktien sind. Diese Artikel werden häufig von Seiten juristischer Personen begleitet, die angeben, wie der Preis festgelegt wird, wie die Aktien bezahlt und geliefert werden, der Eigentumsübergang erfolgt und der Käufer und der Verkäufer ausdrücklich von jeder anderen Verantwortung gegenüber dem anderen genommen werden.

Benutzen

Aktienkaufverträge können in jedem Fall verwendet werden, in dem eine Person oder ein Unternehmen Aktien an einen anderen verkauft. Die Vereinbarungen werden am häufigsten verwendet, wenn die betreffenden Aktien im Rahmen zweier unterschiedlicher Rechtsordnungen an Unternehmen in zwei verschiedenen Ländern übertragen werden oder wenn die Aktien außerhalb einer Standardhandelsplattform oder außerhalb einer Börse verkauft werden.

Empfohlen