Theorien der internen Kommunikation

Framing - Die Manipulation durch Sprache (Juni 2024)

Framing - Die Manipulation durch Sprache (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Interne Kommunikation ist ein Prozess, bei dem Informationen an Stakeholder verteilt werden, deren Wohlbefinden vom Erfolg des Unternehmens abhängen. Zu diesen Stakeholdern zählen nicht nur Mitarbeiter, sondern auch Verkäufer, Investoren, unabhängige Auftragnehmer und Geschäftspartnerschaften. Bei der internen Kommunikation geht es in erster Linie darum, einer Person oder einer Gruppe, die direkt mit der Repräsentation der Organisation befasst ist, Fakten zu geben.

Mitarbeiter vs. interne Kommunikation

Die interne Kommunikation wird häufig austauschbar mit der Beziehung der Mitarbeiter oder der organisatorischen Kommunikation verwendet. In der Mitarbeiter- und Organisationskommunikation geht es jedoch in der Regel darum, Nutzen und Werte zu vermitteln. Die Mitarbeiterkommunikation - traditionell von der Personalabteilung oder den Führungskräften geleitet - ist speziell auf die Mitarbeiter der Abteilung zugeschnitten. Organisatorische Kommunikation konzentriert sich auf die Entwicklung effizienter Systeme, die Schaffung einer positiven Arbeitskultur und die Förderung der kollektiven Teilhabe. Die Theorien der internen Kommunikation konzentrieren sich auf das Management, wer Informationen erhält, was geteilt wird, wie diese Informationen an die richtigen Personen übermittelt werden, wann sie diese erhalten werden und warum die Kommunikation erforderlich ist, um bessere Entscheidungen zu treffen.

Funktion der internen Kommunikation

Die interne Kommunikation ist eine nachrichtenorientierte Funktion, die darauf abzielt, relevante, zeitnahe und genaue Informationen an die entsprechenden Stakeholder zu vermitteln. Der interne Kommunikationsfachmann konzentriert sich auf die Aufklärung, die Schaffung von Bewusstsein und das Teilen von Wissen über Unternehmensdaten. Zu den gewünschten Ergebnissen gehören die Förderung von Feedback, die Stärkung des konstruktiven Dialogs und die Stärkung der Rolle der Interessengruppen bei Aktivitäten, Problemen und Errungenschaften. Der interne Kommunikationsmanager integriert Informationen über eine Vielzahl von Medien - Newsletter, Video, Telefonkonferenzen, E-Mail und persönliche Interaktionen, um nur einige zu nennen. Sie kann eng mit Angestellten und Organisationspraktikern zusammenarbeiten oder sogar die Vorteile dieser Rollen berücksichtigen.

Formale Kommunikationstheorien

Zu den formalen Theorien der internen Kommunikation gehören die Untersuchung der Top-Down-, Down-Up- und horizontalen Kommunikationsmuster. In der Kommunikation von oben nach unten geben Manager Informationen durch Konferenzen, Schulungen oder schriftliche Dokumente an Untergebene weiter. Interne Kommunikation nach oben oder nach oben beinhaltet das Erhalten von Feedback oder Anregungen von Mitarbeitern oder anderen Stakeholdern. Unternehmen und Manager, die die Down-Up-Kommunikation fördern, haben den Vorteil, dass sie wertvolle Ratschläge einholen - beispielsweise, warum eine Produktionsmethode überholt ist, langweilig für den Arbeiter ist und das Unternehmen Millionen kostet -, was ihnen möglicherweise hilft, bessere Entscheidungen zu treffen. Horizontale Kommunikationstheorien legen nahe, dass Organisationseinheiten integriert und besser ausgestattet sein können, um die Ressourcen zwischen den Abteilungen zu maximieren. Horizontale Kommunikation fördert einen offenen Informationsfluss auf derselben Ebene.

Informelle Kommunikationstheorien

Informelle Netzwerke oder ein "Grapevine" -Kanal können die interne Kommunikation regeln. Theorien der internen Kommunikation legen nahe, dass Verzerrung und Einfluss häufiger in informellen Kanälen als in formalen Kanälen anzutreffen sind. Informelle Netzwerke folgen hinsichtlich der Einflussnahme keinen hierarchischen Regeln. Zum Beispiel kann ein Manager dem Feedback eines Rezeptionisten vertrauen, bevor er einen anderen Manager zu einer bestimmten Situation befragt. Bestimmte Personen können unabhängig von ihrem Titel auch Einfluss auf die Meinungsbildung und den Informationsaustausch haben. Obwohl diese Informationen verzerrt oder ungenau sein können, kann informelle Kommunikation den Peer-to-Peer-Kontakt fördern, was Zeit und Geld spart.

Einfluss der internen Kommunikation

Die obersten Prioritäten der internen Kommunikation bestehen darin, die Unternehmensbeteiligung positiv zu beeinflussen und bessere Entscheidungen zu treffen. Die Motivation für die interne Kommunikation beinhaltet einen gegenseitigen finanziellen Vorteil für das Unternehmen und den Stakeholder. Die Steuerung der Ausgabe von Informationen an bestimmte Gruppen, die vom Erfolg des Unternehmens abhängig sind, ist ein wesentlicher Faktor in der Theorie der internen Kommunikation. Zum Beispiel besteht ein Bauingenieurunternehmen, das mit dem Bau eines Projekts beauftragt ist, aus unabhängigen Auftragnehmern und nicht aus direkt beschäftigten Mitarbeitern des Unternehmens, das das Projekt beauftragt hat. Die Hauptbeteiligung besteht jedoch darin, den Aufbau und die Weiterentwicklung des Unternehmens zu unterstützen. Das Ingenieurbüro, das dieses Ziel erreichen möchte und für zukünftige Projekte eingestellt werden möchte, wird mit dem Unternehmen ein beeindruckendes, ästhetisches Gebäude entwerfen, das die Mission des Unternehmens anspricht. Das Verständnis interner Kommunikationstheorien kann Managern dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und einen freien Fluss produktiver Kommunikation zu fördern.