So ermitteln Sie die Startkosten für einen gemeinnützigen Verein

Kreisdiagramm zeichnen, Prozente in Winkel umrechnen | Mathe by Daniel Jung (Juni 2024)

Kreisdiagramm zeichnen, Prozente in Winkel umrechnen | Mathe by Daniel Jung (Juni 2024)
Anonim

Um eine gemeinnützige Organisation zu gründen, müssen Sie Ihre voraussichtlichen Betriebskosten und Ihre potenziellen Einnahmen aus der Mittelbeschaffung genau prüfen, bevor Sie Ihre Dienstleistungen der Öffentlichkeit anbieten. Zu wissen, was Sie vor dem Start Ihres Unternehmens finanziell erwarten können, ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Potentielle Spender spenden eher an eine Gruppe, die gut geführt und organisiert zu sein scheint. Eine solide steuerliche Basis und eine detaillierte Planung sind der Schlüssel für die Zukunft Ihrer gemeinnützigen Organisation.

Bestimmen Sie alle Ihre monatlichen Fixkosten. Geben Sie die Beträge für Miete oder Hypothekenzahlung, Wärme, Beschilderung, Strom, Internet und Telefonservice an. Fragen Sie den Vormieter nach Kopien der Heiz- und Stromrechnung, um sich ein Bild zu machen, wie viel Sie für Fixkosten benötigen.

Entscheiden Sie, ob Sie bezahlte Mitarbeiter einstellen oder Freiwillige einsetzen. Wenn Sie Mitarbeiter einstellen, legen Sie fest, wie viel Geld Sie zahlen werden. Wenn Ihre Mitarbeiter stundenweise bezahlt werden, müssen Sie diese für die geleisteten Überstunden zahlen.

Fügen Sie die Gebühren hinzu, die Sie zahlen müssen, um Ihre gemeinnützige Organisation zu eröffnen. Sie müssen einen Antrag beim Internal Revenue Service einreichen, um als 501 (c) (3) -Organisation deklariert zu werden. Abschnitt 501 (c) (3) ist eine Steuergesetzgebung, die Ihre Gruppe als gemeinnützige Organisation anerkennt und Sie von der Zahlung der Bundeseinkommensteuer befreit. Sie müssen immer noch die Lohnsteuer und andere Bundessteuern zahlen. Sie müssen möglicherweise auch lokale Zonen- und Genehmigungsgebühren zahlen, wenn Sie Ihre Büroräume renovieren möchten.

Kosten für vertraglich vereinbarte Leistungen einschließen. Sehen Sie sich Dinge an wie Müllabfuhr, Wartung, Reinigung, Rasenpflege sowie Rechts- und Buchhaltungsdienstleistungen. Selbst wenn Sie planen, die Finanzen Ihres Unternehmens selbst zu verwalten, kann es sich lohnen, gelegentlich einen Steuerberater zu konsultieren.

Finden Sie heraus, wie viel die Versicherung kostet, sowohl für Ihr Gebäude und Ihre Fahrzeuge als auch für alle von Ihnen angebotenen Dienstleistungen. Wenn Sie bezahlte Mitarbeiter einstellen, legen Sie fest, wie viel es kostet, um eine Krankenversicherung abzudecken.

Untersuchen Sie, wie viel ein Computernetzwerk kostet. Dazu gehören Computer, Drucker, Modems, Router und alle erforderlichen Kabel. Vergessen Sie nicht, die Kosten für einen Supportvertrag anzugeben. Früher oder später wird mit Ihrem Computersystem etwas schief gehen, und es ist wirtschaftlich sinnvoll, einen Vertrag zu haben. Vergessen Sie nicht die Kosten für Bürogeräte wie Kopierer und Frankiermaschinen.

Bereiten Sie ein Werbe- und Spendenbudget vor. Sie müssen den Leuten mitteilen, dass Sie Ihre gemeinnützige Organisation gegründet haben und Spenden anfordern müssen. Kleinere Zeitungen bieten günstigere Anzeigenpreise an, erreichen aber auch weniger Personen als die großen Zeitungen. Entscheiden Sie, ob teure Fernseh- und Radiowerbung in Reichweite ist. Fügen Sie die Kosten für das Webdesign hinzu, wenn Sie jemanden bezahlen möchten, der eine Website für Ihr Unternehmen vorbereitet. Wenn Sie einen Berater für die Mittelbeschaffung einstellen möchten, geben Sie diese Kosten an.

Machen Sie eine grobe Schätzung der Einnahmen aus dem Fundraising, aber seien Sie darauf vorbereitet, mit wenig Einkommen zu arbeiten, bis sich Ihre Gruppe etabliert hat. Entscheiden Sie, ob Sie Finanzmittel erhalten, indem Sie besondere Veranstaltungen abhalten, spassende Appelle absenden, Zuschüsse beantragen oder potenzielle Spender direkt ansprechen.

Berücksichtigen Sie die Kosten für Fahrzeuge und Versicherungen, wenn Sie organisationsinterne Fahrzeuge verwenden. Fügen Sie eine Rückerstattung für Benzin für Mitarbeiter oder Vorstandsmitglieder ein, die ihr persönliches Auto für das Organisationsgeschäft verwenden.