Was sind die fünf Konzepte wichtig für das Verständnis von Ökonomie?

Presonus Studio Channel Produktvideo (Juni 2024)

Presonus Studio Channel Produktvideo (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wirtschaft ist das Studium der Produktion, Verteilung und des Verbrauchs von Gütern und Dienstleistungen. Die zwei Hauptbereiche der Ökonomie sind Mikroökonomie und Makroökonomie. Die Mikroökonomie konzentriert sich auf die Grundlagen einer Volkswirtschaft wie die Bedürfnisse der Verbraucher sowie der Käufer und Verkäufer von Immobilien und Waren. Die Makroökonomie betrachtet die gesamte Wirtschaft, einschließlich Faktoren wie Inflation, Arbeitslosigkeit und staatliche Währungs- und Handelspolitik. Um die Volkswirtschaftslehre im Allgemeinen zu verstehen, können bestimmte Grundkonzepte dazu beitragen, eine Volkswirtschaft, die darin arbeitenden Menschen und die größeren Kräfte innerhalb und außerhalb der Wirtschaft zu diskutieren.

Produktion

In der Ökonomie deckt „Produktion“ mehrere Bereiche ab. Die Produktion gilt als fließend und wird über die Zeit an der Leistung gemessen. Die Produkte variieren, einschließlich Verbrauchsgegenständen wie Lebensmitteln oder Haarschnitten. notwendige Investitionsgüter wie Gebäude und Maschinen; Gegenstände für die Öffentlichkeit wie Medizin und Streitkräfte; und private Güter wie Computer oder Süßigkeiten - Dinge, die regelmäßig verwendet werden und die nicht zum Leben benötigt werden. Eine grundlegende wirtschaftliche Frage ist "Was soll produziert werden?". Diese Frage sollte beantwortet werden, indem die verfügbaren Ressourcen und die Bedürfnisse der in der Wirtschaft arbeitenden Öffentlichkeit festgelegt werden.

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage bestimmen Preisschwankungen, je nachdem, wie viel Konsumenten einkaufen und wie viel sie kaufen können. Es gibt vier grundlegende Gesetze für Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage steigt und das Angebot gleich bleibt, besteht ein höheres Gleichgewicht zwischen Preis und Menge. Wenn die Nachfrage abnimmt und das Angebot gleich bleibt, besteht ein geringeres Gleichgewicht zwischen Preis und Menge. Wenn das Angebot steigt und die Nachfrage gleich bleibt, gibt es einen niedrigeren Gleichgewichtspreis und eine höhere verfügbare Menge. Wenn das Angebot abnimmt und die Nachfrage gleich bleibt, gibt es einen höheren Preis und eine höhere verfügbare Menge.

Ökonomische Systeme

Eine Wirtschaft basiert auf dem von der Nation übernommenen System. Traditionelle Volkswirtschaften beziehen sich auf Wirtschaftswissenschaften aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert wie die Agrarökonomie, wo Entscheidungen von einer kleinen Gruppe von Führern getroffen wurden. Kommandowirtschaft wird durch stark zentralisierte Regierungsformen definiert, die über die Ziele der Wirtschaft entscheiden. Die Marktwirtschaft wird von den Verbrauchern selbst bestimmt, und die Anbieter reagieren auf die Verbraucher. Gemischte Volkswirtschaften sind diejenigen, die eine Mischung der drei anderen Typen kombinieren. Mit wenigen Ausnahmen haben die meisten Nationen im 21. Jahrhundert irgendeine Form der gemischten Wirtschaft.

Die Rolle der Regierung

Um eine Wirtschaft zu verstehen, müssen Sie auch die Rolle der Regierung bei der Verwaltung der Wirtschaft verstehen. Es gibt Regierungen, die ihre Wirtschaft vollständig kontrollieren und keine Geschäfte mit anderen Nationen machen. Es gibt Regierungen, die die Geldpolitik und das Steuergeschäft kontrollieren, aber sonst engagieren sie sich nicht in den Märkten. Wie bei gemischten Volkswirtschaften ist es wichtig, die Rolle einer Regierung bei der Bildung einer Wirtschaft zu verstehen, um die Volkswirtschaften der Nation zu interpretieren.

Geschäftszyklus

Geschäfts- oder Konjunkturzyklen zielen auf die erwarteten und unvorhergesehenen Schwankungen innerhalb einer Volkswirtschaft ab. Schwankungen in den Konjunkturzyklen können als kurzfristige und langfristige Wachstumstrends gesehen werden und können sich verschieben. Einige Begriffe, die zur Beschreibung von Konjunkturzyklen verwendet werden, umfassen Erweiterungen, Hochkonjunktur, Büsten, Rezessionen oder Stagnation. Die Zyklen werden anhand des realen Bruttoinlandsprodukts einer Nation gemessen. Im Gegensatz zu den strukturierteren Aspekten der Ökonomie folgen die Geschäftszyklen keinem vorhersagbaren oder mechanischen Muster. Trotzdem müssen sie in das Verständnis einer Wirtschaft einbezogen werden.