Aspekte der Entscheidungsfindung

Konsent - Agile Entscheidung treffen (Juni 2024)

Konsent - Agile Entscheidung treffen (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Entscheidungsfindung betrifft nahezu jeden Aspekt des Lebens, von persönlichen Angelegenheiten bis hin zum betriebswirtschaftlichen Projektmanagement. In fast allen Entscheidungssituationen gelten dieselben oder ähnliche Konzepte. Wenn Sie die verschiedenen Aspekte der Entscheidungsfindung verstehen, wird der Prozess für Sie und Ihre Gruppe einfacher und unkomplizierter.

Ideen

Um eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, eine Brainstorming-Sitzung durchzuführen, um alle möglichen Lösungen zu identifizieren. Eine Vielzahl möglicher Lösungen erhöht die Chance, das Problem erfolgreich zu lösen. Dieser Aspekt der Entscheidungsfindung ist einfacher, wenn Sie eine Gruppe von Personen involviert haben - je mehr Personen in der Gruppe sind, desto wahrscheinlicher werden Sie verschiedene, logische Ideen haben.

Auswertung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Entscheidungsfindung ist der Bewertungsprozess. Sobald Sie eine vollständige Auflistung von Ideen und Lösungen haben, gehen Sie jede durch, um zu entscheiden, welche die besten Erfolgschancen hat. Für Geschäftsentscheidungen kann der Prozess die Durchführung von Recherchen und die Durchführung von Fokusgruppen umfassen. Für eine persönliche Entscheidung kann der Prozess einfach darin bestehen, mit Ihren Angehörigen über die beabsichtigte Lösung zu sprechen.

Zustimmung

Möglicherweise ist der schwierigste Aspekt der Entscheidungsfindung die Einigung, um eine endgültige Entscheidung in dieser Angelegenheit zu treffen. Alle Gruppenmitglieder müssen zusammenkommen, um abzustimmen oder zu einer anderen Art von Konsens zu gelangen, um die endgültige Vorgehensweise festzulegen. Dies kann Zeit in Anspruch nehmen - vor allem, wenn die Gruppe bei ihren Entscheidungen formale Ordnungsregeln einhält. Selbst wenn Sie im Entscheidungsprozess selbstständig sind, kann es einschüchternd sein, endlich nur eine Vorgehensweise zu wählen.

Erneutes Aufrufen der Entscheidung

Sobald die Entscheidung getroffen wurde, müssen Sie die Auswirkungen dieser Entscheidung überwachen. Wenn Sie sich beispielsweise als Unternehmer entscheiden, ein neues Produkt zu Ihrer Angebotsliste hinzuzufügen, sollten Sie den Umsatz und den Gewinn nachverfolgen, um festzustellen, ob dies die richtige Entscheidung war. Wenn Sie feststellen, dass dies nicht funktioniert, können Sie zur nächsten Auswahl in Ihrer Liste wechseln.