Was ist der Unterschied zwischen Zielen und Zielen?

Formalziele & Sachziele - Unternehmensziele / Ziele des Unternehmens einfach erklärt (Juni 2024)

Formalziele & Sachziele - Unternehmensziele / Ziele des Unternehmens einfach erklärt (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Viele Menschen verwenden die Wörter „Ziel“ und „Ziel“ austauschbar, um auf vorausschauende Absichtserklärungen Bezug zu nehmen. In Bezug auf die persönliche Entwicklung können Sie beschreiben, dass Sie 10 Pfund verlieren, 500 $ sparen oder eine vegane Diät einnehmen, entweder als Ziele oder Ziele. Einige Unternehmensführer sprechen möglicherweise davon, die Gewinne um 10 Prozent zu steigern oder die Kosten um 5 Prozent zu senken, und zwar sowohl als Ziele als auch als Ziele in einem einzigen Gespräch. Sicher gibt es Ähnlichkeiten zwischen Zielen und Zielen. Ziele sind jedoch nicht dasselbe wie Ziele. Wesentliche Unterschiede bestehen zwischen diesen beiden Konzepten. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den Zielen und Zielen zu verstehen und zu verstehen, wie sie zusammenarbeiten können, um die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Organisation zu verbessern.

Tipps

  • Ein Ziel ist eine Absichtserklärung, und ein Ziel ist eine engere und detailliertere Aktion, die Ihnen helfen wird, das Ziel zu erreichen.

Der Unterschied zwischen Zielen und Zielen

Ein Ziel ist normalerweise breiter als ein Ziel, aber nicht so umfassend wie eine Zweckerklärung. Mit den Zielen soll eine Absicht in Bezug auf eine oder mehrere bestimmte Geschäftsfunktionen wie Gewinne, Kosten, Personal, Betrieb oder IT erreicht werden.

Eine gemeinnützige Organisation kann sich zum Beispiel das Ziel setzen, „in den nächsten zehn Jahren 2.000 einkommensschwache Familien in der Metropolregion zu unterstützen.“ Ein produzierendes Unternehmen kann das Ziel verfolgen, „die Kosten auf breiter Front um 25 Prozent zu senken bis zum letzten Geschäftsjahr. “Ein Dienstleistungsunternehmen - zum Beispiel eine Anwaltskanzlei - kann beschließen, im nächsten Monat 100 weitere Stunden in Rechnung zu stellen.

Wie diese Beispielbeispiele zeigen, kann ein Ziel entweder kurzfristig sein, wie im nächsten Monat, oder langfristig, was in den nächsten zehn Jahren sein könnte. Ziele können finanzielle Vorgänge wie Gewinne oder Kosten betreffen oder Transaktionen, Kunden oder Verträge sein.Ziele legen sowohl eine klare Richtung als auch den gewünschten Endpunkt fest.

Als Ergebnis helfen Ziele einem Unternehmen oder einer Organisation, Fortschritte zu machen, zu wachsen und sich zu entwickeln. Die Ziele allein reichen jedoch nicht aus, um die täglichen Handlungen von Mitarbeitern oder Mitgliedern von Organisationen zu steuern. Daher wird es dem Unternehmen oder der Gruppe und ihren Führungskräften schwer fallen, dieses Ziel zu erreichen, ohne Ziele festzulegen.

Ziele helfen dabei, Ziele in umsetzbare Elemente, Aufgaben, Bedürfnisse und Projektpläne umzusetzen. Mit Zielen können Manager Projektzeitpläne erstellen und über bestimmte Ergebnisse und Budgetressourcen wie Mitarbeiter, Zeit und Geldmittel entscheiden. Infolgedessen basieren die Ziele auf den Zielen, die sie erreichen wollen, sind jedoch spezifischere Aussagen darüber, wie eine Einzelperson, ein Unternehmen oder eine Organisation das betreffende Ziel erreichen kann.

Sind Ziele und Ziele gleich?

Ziele sind weitreichendere Aussagen als Ziele, aber die Absichtserklärung eines Unternehmens vermittelt die übergreifende Vision des Unternehmens, die in der Regel von einem CEO oder Vorstand festgelegt wird. Die Absichtserklärung ist mehr als ihre Ziele in Übereinstimmung mit der Mission eines Unternehmens.

Ziele können und sollten mit dem Unternehmenszweck in Einklang gebracht werden, aber sie sind nicht dasselbe. Zum Beispiel kann ein Unternehmen den Zweck haben, „den Hunger in der Kindheit auszurotten“. Wie das Unternehmen diesen hohen Zweck erfüllt, hängt von den Zielen ab, die das Unternehmen festlegt. Es kann ein Ziel gesetzt werden, „eine neue, schädlingsresistente Sorte für acht beliebte Gemüsesorten auf den Markt zu bringen“ oder das Ziel zu setzen, „50 Prozent mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren“.

Zweck motiviert und inspiriert, aber es gibt keine wirksame Anleitung, wie ein Plan umgesetzt, verfolgt oder erfüllt werden sollte. Unternehmen brauchen auch gute Ziele und SMART-Ziele.

Was sind die Merkmale eines guten Ziels?

Das SMART-Framework gilt sowohl für Ziele als auch für Ziele. SMART ist eine Abkürzung, die die grundlegenden Merkmale eines guten, praktikablen Ziels umreißt. Das Akronym steht für:

  • Spezifisch: Das Ziel sollte spezifisch und detailliert sein.
  • Messbar: Es muss messbar sein, um objektiv beurteilt zu werden.
  • Erreichbar: Mitarbeiter und andere müssen das Ziel erreichen können.
  • Realistisch: Realistische Ziele werden eher erreicht.
  • Rechtzeitig: Das Ziel sollte mit einem Zeitrahmen und einer Frist verbunden sein.

Je weniger Ziele, desto besser. Zu viele Ziele können die Anstrengungen und Energien eines Teams oder eines Mitarbeiters zerstreuen. Dieser gestreute Fokus kann zu einer geringeren Erfolgswahrscheinlichkeit für ein einzelnes Ziel führen. Ziele können jedoch auch in Unterziele unterteilt werden, um den Fortschritt des Projekts zu steuern.

Unternehmensziele und -ziele sollten zusammenarbeiten

Ziele sollten den Fortschritt des Unternehmens in Richtung auf die damit verbundenen Ziele fördern. Die Ziele eines Tores bilden zusammen einen vollständigen Spielplan. Mit anderen Worten: Wenn alle Ziele erreicht sind, sollte das Unternehmen das Gesamtziel erfolgreich erreicht haben.

In der Regel werden die Ziele zuerst von der oberen Führungsebene oder der Führung festgelegt. Die Ziele werden dann sorgfältig entworfen, um sie in diese Ziele einzubringen und weiterzuentwickeln.

Wenn es das Ziel ist, bestehende Kunden zu binden und den Umsatz zu steigern, muss das Ziel dem Unternehmen helfen, diesem Ziel näher zu kommen. Ein solches Ziel könnte die Einführung einer neuen Kundenservice-Initiative für bestehende Kunden sein, die ihre Zufriedenheit verbessert, Ihren Ruf stärkt und mehr Umsatz anregt. Dieses Ziel - ein neues Kundendienstprogramm mit entsprechenden Schulungen der Mitarbeiter - sollte so detailliert wie möglich schriftlich niedergelegt werden. Wer würde beispielsweise diese Schulung durchführen und welche Mitarbeiter würden sie erhalten? Was ist der Zieltermin für die Erstellung des Schulungsplans und für die Durchführung der Sitzungen?

Sobald das Ziel der Durchführung dieser neuen Schulungen erreicht ist, ist das Unternehmen auf dem besten Weg, sein Ziel zu erreichen, mehr Kunden zu binden.