So berechnen Sie eine EBITDA-Marge

Mit den richtigen Kennzahlen Geld sparen - Marge in Prozent (Juni 2024)

Mit den richtigen Kennzahlen Geld sparen - Marge in Prozent (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Unternehmen verwenden eine Vielzahl von Finanzkennzahlen, um ihre Betriebsleistung zu messen und zu bewerten. Eine gebräuchliche Methode besteht darin, verschiedene Kostenpositionen aus der Gewinn- und Verlustrechnung in Bruttoumsatz zu unterteilen und die Ergebnisse im Zeitablauf zu vergleichen, um die Kosten im Unternehmen, im Wettbewerb und in seiner Branche zu ermitteln. Die Margin-Analyse repräsentiert eine Kategorie dieser Art von Bewertung.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie die EBITDA-Margenanalyse geben einen etwas höheren Einblick in die Leistung eines Unternehmens, ohne in die einzelnen Aufwandszeilen der Gewinn- und Verlustrechnung eingebunden zu werden. Sie bewertet auch die operative Leistung eines Unternehmens, ohne dass Auswirkungen von nicht liquiditätswirksamen Abschreibungen und Amortisationskosten oder Zinsaufwendungen aus der Fremdfinanzierung berücksichtigt werden müssen.

Tipps

  • Die Formel zur Berechnung der EBITDA-Marge eines Unternehmens lautet: EBITDA-Marge = EBITDA / Gesamtumsatz.

Wie berechnen Sie das EBITDA?

Um eine EBITDA-Marge zu berechnen, müssen Sie zuerst das EBITDA berechnen. Normalerweise finden Sie das EBITDA nicht als Position in der Jahresrechnung eines Unternehmens. Sie können jedoch eine EBITDA-Berechnung durchführen, um die Anzahl zu ermitteln. Sie können dies auf zwei Arten tun, und beide verwenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens.

Sie können entweder mit den Betriebserträgen des Unternehmens beginnen und die Abschreibungen und Amortisationen, die beide nicht zahlungswirksam sind, wieder hinzufügen oder eine EBITDA-Formel verwenden, die mit dem Nettoergebnis des Unternehmens beginnt. Zum Nettoergebnis würden Sie Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Amortisationen addieren.

Was ist eine EBITDA-Marge?

Die EBITDA-Marge eines Unternehmens misst sein EBITDA als Prozentsatz des Gesamtumsatzes. Sie können die folgende Formel verwenden, um die EBITDA-Quote oder Marge eines Unternehmens zu berechnen:

EBITDA-Marge = EBITDA / Gesamtumsatz

Nehmen wir beispielsweise an, dass ABC Widgets, Inc. einen Jahresumsatz von 1 Mio. USD und ein EBITDA von 30.000 USD erzielt. Sie würden die EBITDA-Marge wie folgt berechnen:

30.000 USD / 1.000.000 USD = 30 Prozent EBITDA-Marge

Durch die Verwendung dieser Metrik können Sie genauere Informationen zu einem Unternehmen erhalten, da keine Kostenpositionen enthalten sind, die wenig mit den tatsächlichen Geschäftstätigkeiten des Unternehmens zu tun haben.

Was ist eine gute EBITDA-Marge?

Der Prozentsatz der EBITDA-Marge eines Unternehmens kann sich im Laufe der Zeit ändern und unterscheidet sich erheblich von den Margen von Unternehmen außerhalb seiner Branche. Der Prozentsatz kann von Branche zu Branche stark variieren. Im Allgemeinen zeigt eine „gute“ EBITDA-Marge, dass das Unternehmen einen guten Umsatz übrig hat, nachdem alle Betriebskosten bezahlt wurden.

Um eine gute Marge für ein bestimmtes Unternehmen zu bewerten, würden Sie die Marge für mehrere Zeiträume berechnen und vergleichen. Dabei sollte nach dem Zeitraum gesucht werden, in dem das Unternehmen den höchsten Gewinn hatte, was anschließend die höchste EBITDA-Marge ergibt. Sie müssen die gleiche Statistik auch für andere Unternehmen der Branche, insbesondere für ihre Konkurrenten, prüfen, um zu verstehen, was als starke oder gute Marge qualifiziert wird.

Interpretation des Margenergebnisses

Anleger verwenden eine EBITDA-Marge oder einen EBITDA-Dollar-Betrag als Maß für die Betriebsleistung. Die Umrechnung von Dollargewinnen in eine prozentuale Marge macht den Vergleich von Unternehmen innerhalb einer Branche oder von Unternehmen mit unterschiedlichen Schuldenstrukturen, Ausrüstungen oder Steuerklassen erheblich einfacher.

Umgekehrt kann eine EBITDA-Marge bestimmte negative Eigenschaften herabsetzen, wie zum Beispiel eine hohe Schuldenlast oder laufende oder häufige Ausgaben für teures Equipment. Außerdem können einige Unternehmen, deren EBITDA sich erheblich vom Nettoeinkommen unterscheidet, nur ihr EBITDA hervorheben, da sie dadurch profitabler wirken.

Die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze enthalten keine bestimmte EBITDA-Formel, an die sich Unternehmen halten müssen. Dies bedeutet, dass Anleger ihre eigenen Entscheidungen darüber treffen können, was das EBITDA beinhaltet, und Unternehmen können sogar entscheiden, bestimmte Positionen in ihre EBITDA-Berechnung einzubeziehen und nicht in die nächste.