So berechnen Sie eine EBITDA-Formel

Cash Flow ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler (Juni 2024)

Cash Flow ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In den achtziger Jahren führten Leveraged Buyout-Investoren eine neue Geschäftskennzahl namens EBITDA ein. Sie suchten nach einem Weg, um zu bestimmen, ob das Zielunternehmen eines Buyouts über einen ausreichenden Cashflow verfügen würde, um die erhöhte Schuldenlast zu zahlen, die sich aus dem Kauf des Unternehmens ergeben würde. Obwohl das EBITDA dazu diente, die Durchführbarkeit von Leveraged Buyouts zu fördern, hat es viele Probleme, die als irreführend und irreführend gelten.

Was ist das EBITDA?

Das EBITDA ist ein Finanzinstrument, mit dem die Erträge eines Unternehmens aus seinen Kerngeschäftsbereichen ermittelt werden. Sie enthält keine Aufwandsabzüge für Zinsen an Gläubiger, an Regierungen gezahlte Steuern oder nicht in bar gezahlte Abzüge für Abschreibungen. Das EBITDA ist eine Berechnung in US-Dollar, keine prozentuale Quote.

Das EBITDA ist das Betriebsergebnis eines Unternehmens ohne Berücksichtigung seiner Verschuldungsstruktur, seiner Steuersituation und der Abschreibungsmethode für Investitionsgüter und Gebäude. Sie soll zeigen, wie viel ein Unternehmen ausschließlich mit der Herstellung und dem Verkauf seiner Waren und Dienstleistungen verdient.

So berechnen Sie das EBITDA

Beginnen Sie mit dem Nettoeinkommen eines Unternehmens. Addieren Sie dann die Beträge zurück, die das Unternehmen für Steuern, Zinsen, Abschreibungen und Amortisationen abgezogen hat.

EBITDA = Nettoergebnis + Steuern + Zinsen + Abschreibungen + Amortisation

Beispiel für die EBITDA-Berechnung

Nehmen Sie die Gewinn- und Verlustrechnung des hypothetischen Unternehmens ABC und verwenden Sie die obige Formel zur Berechnung des EBITDA.

ABC Company Jährliche Gewinn- und Verlustrechnung

  • Einnahmen von 1.000.000 USD

  • Betriebsaufwand:

  • Gehälter 500.000

  • Miete 250.000

  • Amortisation 12.500

  • Abschreibungen 37.500

  • Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) 200.000

  • Zinsaufwand 25.000

  • Betriebsaufwand (Ergebnis vor Steuern) 175.000

  • Steuern 50.000

  • Nettoeinkommen 125.000

Um das EBITDA zu ermitteln, müssen Sie das Nettoeinkommen (125.000 US-Dollar) und die Steuern (50.000 US-Dollar), den Zinsaufwand (25.000 US-Dollar), die Abschreibung (37.500 US-Dollar) und die Amortisation (12.500 US-Dollar) addieren. Aus der obigen Formel berechnen wir das EBITDA wie folgt:

EBITDA = 125.000 USD + 50.000 USD + 25.000 USD + 37.500 USD + 12.500 USD = 250.000 USD

Analyse und Interpretation

Analysten verwenden das EBITDA, um die Gewinnentwicklung ähnlicher Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen. Es minimiert die einzigartigen nichtbetrieblichen Probleme jedes Unternehmens und ermöglicht Vergleiche von Äpfeln zu Äpfeln. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Unternehmen vergleichen, die in unterschiedlichen Steuerklassen arbeiten.

Das EBITDA ist nützlich bei der Analyse des Verkaufs eines Unternehmens oder der Fusion mit einem anderen Unternehmen. Durch das Weglassen der aktuellen Finanz- und Steuerstruktur eines Unternehmens können Bankiers ein besseres Bild des Cashflows des Unternehmens und der Fähigkeit erhalten, die Zins- und Kapitalzahlungen zu bedienen, die sich aus einem Leverage-Buyout ergeben.

Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen

Viele Analysten sind der Ansicht, dass das EBITDA kein verlässlicher Indikator für die Leistung eines Unternehmens ist und täuschend sein kann und nicht den wahren Gewinn eines Unternehmens oder seine finanzielle Gesundheit darstellt. Es ist in GAAP nicht als Begriff definiert. Auf diese Weise können Unternehmen das EBITDA in einer für sie günstigsten Form ausweisen, da sie nicht den üblichen Rechnungslegungsgrundsätzen entsprechen müssen.

Ein hohes EBITDA bedeutet nicht zwangsläufig, dass die finanzielle Gesundheit des Unternehmens gut ist. Das Unternehmen könnte eine Menge Schulden in den Büchern haben und hohe Zinsen zahlen. Zahlungen mit hohen Zinsen in Bezug auf den Cashflow erhöhen das finanzielle Risiko eines Unternehmens. Ein Blick auf das EBITDA würde dieses Risiko verdecken. Andere Messgrößen müssen in Betracht gezogen werden, um die finanzielle Stabilität eines Unternehmens besser einschätzen zu können.

Das EBITDA spiegelt nicht die Schwankungen des Working Capital wider und ist kein Maß für den Cashflow. Cashflow und Ertrag sind nicht dasselbe und werden mit zwei verschiedenen Rechnungslegungsmethoden berechnet: Bargeld und Rückstellungen. Da das EBITDA auf der Accrual-Methode basiert, können Unternehmen ihr EBITDA künstlich erhöhen, indem sie Umsätze erfassen, die nicht gesammelt und nicht in Cash umgewandelt wurden.

Das EBITA wurde in den 80er Jahren populär, als Unternehmen, die sich auf Leveraged Buyouts spezialisierten, den Begriff als präziseren Prädiktor für die langfristige Rentabilität verwendeten. Die Idee bestand darin, die wahre Fähigkeit eines Unternehmens zu ermitteln, einen Gewinn zu erzielen, indem alle Ausgaben entfernt werden, die nicht direkt mit den Kerngeschäftsbereichen des Unternehmens zusammenhängen. Wie bei jeder Finanzkennzahl sollte jedoch das EBITDA wegen möglicher Manipulation in Verbindung mit anderen Maßnahmen und detaillierteren Analysen verwendet werden.