So wie die Gesetze von Angebot und Nachfrage die Preise beeinflussen, die die Verbraucher für Waren und Dienstleistungen zahlen, so wirken sie sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Anstatt sich direkt mit Konsumgütern zu befassen, umfasst der Arbeitsmarkt die Beziehung zwischen Arbeitern und Unternehmen auf dem Markt. Firmen sind im Wesentlichen die Käufer und Einzelpersonen, die die Arbeit oder das Angebot liefern. Beide fungieren jedoch als Lohnempfänger. Die Unternehmen müssen die vom Markt geforderten Sätze annehmen und bezahlen, und die Arbeitnehmer müssen diesen Lohn für die geleistete Arbeit akzeptieren.
Arbeitsbedarf
Unternehmen brauchen Arbeiter, um Waren für Verbraucher herzustellen. Die von einem Unternehmen nachgefragte Menge an Arbeit hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem davon, wie hoch die Arbeitskosten sind, die vom Marktlohn abhängig sind, und wie viel Arbeit das Unternehmen benötigt. Um die Gewinne zu maximieren, möchten Unternehmen im Idealfall mehr Arbeiter zu niedrigeren Löhnen einstellen. Dies führt zu einer nach unten abfallenden Nachfragekurve, die sich auf die Lohnsätze bezieht. Wenn Unternehmen mehr Arbeit aufkaufen, sinken die Lohnsätze. Wenn Unternehmen weniger Arbeiter fordern und einstellen, steigen die Löhne.
Arbeitsangebot
Einzelne Arbeitskräfte am Markt bestimmen das Arbeitskräfteangebot, indem sie entscheiden, wie sie bereit sind, Unternehmen bei einem festgelegten Lohn Dienstleistungen zu erbringen. Wenn Arbeiter höhere Löhne erwarten, steigt das Arbeitskräfteangebot. Das Arbeitskräfteangebot nimmt bei niedrigen Löhnen ab. Daher ist die Angebotskurve eine nach oben abfallende Linie, obwohl die Linie für einzelne Arbeiter unterschiedlich sein kann. Mit anderen Worten, jeder Mensch hat unterschiedliche Möglichkeiten und kann entscheiden, wie er seine Zeit verbringen möchte.
Gleichgewicht
Das Gleichgewicht in einem perfekt umkämpften Arbeitsmarkt liegt vor, wenn das Arbeitsangebot der Nachfrage nach Arbeitskräften entspricht. In einer Grafik sehen Sie das Gleichgewicht als Schnittpunkt zwischen den beiden Kurven. Als "Vollbeschäftigung" bezeichnet, geht diese Kreuzung davon aus, dass jede Person, die arbeiten möchte, einen Job hat. Verschiebungen im Gleichgewicht führen entweder zu einem Überschuss an Arbeitskräften oder zu Arbeitskräftemangel. Wenn die Marktlohnrate steigt, sinkt die theoretische Nachfrage nach Arbeitskräften und es entsteht ein Arbeitsüberschuss (mehr Arbeiter als Arbeitsplätze). Da die Marktlöhne unter die Gleichgewichtsrate fallen, ist die Nachfrage nach Arbeitskräften größer als das Angebot, was zu einem Mangel an Arbeitskräften führt.
Marktkräfte
Mehrere verschiedene Kräfte können sowohl die Nachfrage nach Arbeitskräften als auch das Arbeitsangebot beeinflussen, was sich auf die Löhne, das Beschäftigungsniveau und damit auf das Gleichgewicht auswirkt. Beispielsweise könnten sich Änderungen in der Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften aus der Nachfrage der Verbraucher nach Produkten oder aus einer Änderung staatlicher Vorschriften ergeben, die die Arbeitskosten beeinflussen. Veränderungen im Arbeitskräfteangebot können sich aus der Bevölkerung ergeben, z. B. durch ein Wachstum, das die Größe der Erwerbsbevölkerung ausweitet, oder durch eine Änderung der Alterszusammensetzung der Arbeitnehmer, z. B. älterer oder jüngerer Arbeitnehmer. Das Arbeitsangebot kann sich auch aufgrund der Präferenzen und Einstellungen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitsmarkt ändern.