Operante Konditionierung vs. klassische Konditionierung in der Werbung

Konditionieren anhand von The big bang theory (Juni 2024)

Konditionieren anhand von The big bang theory (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Klassische Konditionierung und operante Konditionierung sind psychologische Reaktionen, die von Werbetreibenden ausgenutzt werden, um uns zum Kauf ihrer Produkte zu bewegen. In der klassischen Konditionierung reagieren Konsumenten auf eine bestimmte, unbewusste Weise auf einen Reiz - zum Beispiel durch Speichel, wenn sie ein Bild von leckerem Essen sehen. In operanter Konditionierung versuchen Werbetreibende, das Verhalten der Verbraucher durch Belohnung oder Bestrafung zu ändern. Zum Beispiel, indem Sie den Verbrauchern nach dem Kauf eines bestimmten Produkts Geld zurückgeben.

Klassische Konditionierung

In der klassischen Konditionierung versucht der Werbetreibende, die Verbraucher dazu zu bringen, sein Produkt mit einem bestimmten Gefühl oder einer bestimmten Reaktion in Verbindung zu bringen, in der Hoffnung, dass der Verbraucher das Produkt dann kaufen wird. Eine Anzeige für ein Schnellrestaurant führt beispielsweise dazu, dass das Essen lecker und lecker aussieht, so dass die Verbraucher Hunger haben werden, wenn sie die Anzeige ansehen und etwas davon kaufen möchten. Ein anderes Beispiel für die klassische Konditionierung tritt in Anzeigen auf, bei denen sich Menschen mit einem Produkt gut unterhalten. Die Verbraucher können dann mit dem Produkt gute Gefühle und Spaß verbinden und es ist wahrscheinlicher, dass sie das Produkt kaufen.

Verwendung von Musik

Werbung, die Musik verwendet, nutzt die klassische Konditionierung. Eine fröhliche und sich wiederholende Musik hilft den Verbrauchern, sich glücklich zu fühlen, wenn sie sie hören. Die Verbraucher assoziieren dann die Glücksgefühle mit dem Produkt, und es ist wahrscheinlicher, dass sie das Produkt kaufen. Jingles, die im Gedächtnis bleiben, wie reimende Jingles oder auf Volksliedern basierende Melodien, können auch als klassische Konditionierung wirken. Jedes Mal, wenn sich der Verbraucher an die Melodie erinnert, erinnert er sich unbewusst auch an das damit verbundene Produkt. Dies kann dazu führen, dass der Verbraucher das Produkt wahrscheinlicher kaufen kann.

Positive Verstärkung

Dies ist eine Art operanter Konditionierung, bei der Verbraucher für den Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung belohnt werden. Die Belohnung dient dazu, das Verhalten zu verstärken und den Verbraucher dazu zu bringen, das Produkt weiter zu kaufen. Beispielsweise sind Coupons eine Form der operanten Konditionierung. Verbraucher verwenden Gutscheine, um ein Produkt gegen Entgelt zu kaufen, und kaufen das Produkt dann auch dann weiter, wenn die Gutscheine nicht mehr verfügbar sind, weil sie zum Kauf des Produkts ansteigen. Kostenlose Angebote sind eine andere Form der operanten Konditionierung. Eine operative Konditionierungsstrategie besteht darin, den Verbrauchern eine kostenlose Probe anzubieten, dann einen Coupon für einen großen Rabatt, dann einen Coupon für einen kleineren Rabatt. Am Ende kann der Verbraucher so an die Verwendung des Produkts gewöhnt sein, dass er es weiterhin zum vollen Preis kauft. Angebote wie "Kaufen Sie 10, erhalten Sie eine gratis" sind eine andere Form der operanten Konditionierung.

Negative Verstärkung

Diese Art der operanten Konditionierung kann verwendet werden, um die Verbraucher dazu zu bringen, etwas zu tun. Beispielsweise können Elektrizitätsunternehmen mehr Strom für Strom verbrauchen, der zu Spitzenzeiten verbraucht wird. Dies ist ein Weg, um Menschen dazu zu bringen, in Spitzenzeiten weniger Strom zu verbrauchen. Verkäufer, die zu unbequemen Zeiten anrufen oder den Druck ausüben, um Sie zu überzeugen, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen, verwenden ebenfalls eine negative Konditionierung. Die Idee ist, dass Sie das Produkt kaufen, um die Belästigung zu stoppen. Eine andere Form der negativen Konditionierung ist die Gefahr, dass die Garantie erlischt, wenn der Verbraucher die Reparatur- und Wartungsprodukte des Unternehmens nicht verwendet. So erlischt beispielsweise die Garantie eines Druckers, wenn Sie nicht die Markenpatronen des Herstellers verwenden.