Klassische Theorie der Ökonomie

Sozialwissenschaften: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (12:54 Min) (Juni 2024)

Sozialwissenschaften: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (12:54 Min) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die klassische Volkswirtschaftstheorie existiert wegen Adam Smith. Dieser Engländer aus dem 18. Jahrhundert entwickelte die Grundlagen der klassischen Ökonomie und stellte und beantwortete Fragen wie "Was sind die Grundprinzipien des Kapitalismus?" Smiths Kernidee war, dass Spieler in der Wirtschaft aus Eigeninteresse handeln und dass dies tatsächlich das beste Ergebnis für alle ergibt. Smiths Theorien waren der Beginn der modernen Wirtschaftsdisziplin. Obwohl sie von der neoklassischen Ökonomie und dann den keynesianischen Theorien verfolgt und in Frage gestellt wurden, sind Smiths Ideen immer noch einflussreich.

Tipps

  • Die klassische Theorie der Ökonomie besagt, dass das Eigeninteresse allen zugute kommt. Unternehmen profitieren vom Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Menschen, die sie brauchen. Der Wettbewerb um Waren oder Kunden bestimmt natürlich den "richtigen" Preis.

Was ist das klassische Modell der Wirtschaft?

Nach Smiths Kollegen und seinen klassischen Ökonomen wie David Ricardo und John Stuart Mill handelt es sich bei der Ökonomie um ein selbstregulierendes System. Der König oder eine Handelskammer braucht nicht, um zu entscheiden, welche Preise sein sollten oder welche Produkte zum Verkauf stehen. Es ist nicht auf Großzügigkeit oder Mitgefühl angewiesen, um zu funktionieren. Es führt zu guten Ergebnissen, weil gute Ergebnisse im Interesse aller sind. Wie Smith es sah, schaffen die Interaktionen aller Käufer und Verkäufer eine spontane Ordnung, eine "unsichtbare Hand", die die Wirtschaft prägt.

Ironischerweise war es der Philosoph Karl Marx aus dem 19. Jahrhundert, der den Begriff "klassische Ökonomie" prägte. Die Ironie ist, dass Marx den Kapitalismus, den Smith und Ricardo umarmten, wenig nutzte. Er ist der Autor des "Kommunistischen Manifests", einer der einflussreichsten Kritikpunkte der Wirtschaftsordnung des 19. Jahrhunderts.

Wie die unsichtbare Hand funktioniert

Angenommen, John Jones und Jane Smith sind beide Möbelhersteller. Sie wollen ihren Lebensunterhalt mit ihrem Handwerk verdienen. Ihre Lieferanten wollen Geld verdienen, indem sie Eiche oder Hickory an Jones und Smith verkaufen, um Möbel herzustellen. Die Käufer wollen Möbel, ohne es selbst herstellen zu müssen. Jeder bekommt, was er will.

Wie wissen Smith und Jones den richtigen Preis für ihre Waren? Es hängt davon ab, was sie brauchen, um sich selbst zu unterstützen und welche Einkäufer sie bezahlen wollen. Wenn die Hersteller mehr verlangen, als die Käufer zahlen möchten, verkaufen Smith und Jones keine Möbel. Sie müssen ihren Preis senken. Dies erfordert wiederum, entweder ein niedrigeres Einkommen anzunehmen oder Möbel für weniger zu machen. In Smiths Denken war das nicht unfair. Es gibt keinen Zwang, nur die Macht des freien Marktes.

Wenn Smith und Jones unterschiedliche Geschäftsstrategien verfolgen, stellt Smith zwar qualitativ hochwertigere Möbel her, verlangt aber einen höheren Preis - und das erschwert die Dinge. Sie können beide Erfolg haben, indem sie verschiedene Käufer bedienen. Wenn Smiths Möbel zu teuer sind oder Jones 'Qualität zu schlecht ist, kann eines von ihnen den Betrieb einstellen. Alternativ können sie ihren Geschäftsansatz neu starten, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Wenn die Nachfrage steigt, können Smith und Jones möglicherweise ihre Preise erhöhen oder ein anderes Geschäft wird eröffnet, wodurch ein Teil der zusätzlichen Nachfrage aufgesogen wird. Der Markt in der klassischen Volkswirtschaftstheorie folgt keinem festen, vorhersehbaren Weg. Es ist dynamisch und verlagert sich, da die unsichtbare Hand des Wettbewerbs und die Interessen des Eigeninteresses die Ereignisse in neue Richtungen lenken. Während manche Menschen verlieren können, gibt die unsichtbare Hand die größte Anzahl von Menschen am meisten zufrieden.

Der klassische Ökonom Ricardo schlug die gleichen Prinzipien vor, die im internationalen Handel angewandt wurden. Wenn ein Land den besten Wein und ein anderes das beste Tuch herstellt, ist es sinnvoller, Wein gegen Tuch zu tauschen, als wenn beide Nationen Wein und Tuch herstellen.

Was ist Laissez-Faire Economics?

Wenn die unsichtbare Hand die Dinge verwaltet, brauchen wir eine Regierung, um einzugreifen? Klassische Ökonomie ist mit Laissez-faire Ökonomie verbunden, was die Idee ist, dass die Wirtschaft am besten funktioniert, wenn die Regierung sie nur minimal oder gar nicht kontrolliert. Der von einem französischen Kaufmann geprägte Begriff passt zu Smiths Denken, aber nicht zu allem.

Smith wollte nicht, dass die Regierung Preise oder Tarife festsetzt; Freihandel war immer der beste Weg. Er meinte jedoch auch, dass die Unternehmen ein Interesse daran haben, das Spiel gegen den Freihandel zu manipulieren: "Den Markt zu vergrößern und die Konkurrenz zu beschränken, ist immer das Interesse der Händler." Die Schaffung eines Monopols oder einer Handelsgilde, um den Wettbewerb einzuschränken, kam den Verkäufern und Händlern zugute, da sie den Händlern "die Möglichkeit geben würden, ihre Gewinne über das zu erhöhen, was sie normalerweise sein würden - zu ihrem eigenen Vorteil und absurde Steuern für den Rest von ihre Mitbürger."

Nach Smiths Ansicht hatte die Regierung eine wichtige Rolle dabei, den Markt für freien Handel und Wettbewerb offen zu halten. Als es gegen dieses Ziel vorging, indem es regulierte, welche Unternehmen Geschäfte tätigen könnten, schirmte es Händler und Hersteller vom Wettbewerb ab. Das ist großartig für Unternehmen und schlecht für die Verbraucher.

Armut besorgt Adam Smith

In einer Laissez-faire, einer freien Marktwirtschaft, werden manche Menschen unbedingt verlieren. Einige Ökonomen betrachten dies als eine Frage des persönlichen Versagens. Die unsichtbare Hand ist vollkommen fair. Wenn also jemand schlecht wird, ist es seine eigene Schuld, dass er kein starker Konkurrent ist. Adam Smith selbst sah das nicht so.

In Smiths Augen war Armut ungerecht: "Diejenigen, die den ganzen Körper des Volkes ernähren, kleiden und einlagern, sollten einen solchen Anteil an der eigenen Arbeit haben, dass sie selbst einigermaßen gut ernährt, gekleidet und untergebracht sind." Wirtschaftliche Ungleichheit war kein so großes Problem, wenn selbst die Armen einen anständigen Lebensstil hätten. Smith machte sich Sorgen, dass die Reichen reicher werden und die Menschen sie verherrlichen und die Armen verachten. Das war schlecht für die Armen und hatte korrupte Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Die neoklassische Theorie der Ökonomie

Nur wenige Theorien sind ewig gültig, ohne dass jemand sie revidiert, und die klassische Ökonomie macht da keine Ausnahme. Ende des 19. Jahrhunderts hatten sich die neoklassizistischen Theorien durchgesetzt. Die neoklassische Ökonomie lehnte Smith, Ricardo und andere Klassiker nicht ab; stattdessen baute es auf ihnen auf.

Ein Teil der Veränderung war der verstärkte Einsatz wissenschaftlicher Analysen und präziser Metriken seit den 1700er Jahren. Die neoklassische Ökonomie versucht, die Wirtschaft wissenschaftlich zu untersuchen. Ein neoklassischer Ökonom beobachtet den Markt nicht einfach und zieht Schlussfolgerungen. Sie bilden eine Hypothese über die Funktionsweise der Wirtschaft und finden Beweise, um dies zu beweisen. Ziel ist es, allgemeine Regeln und Grundsätze für das Verhalten von Unternehmen und Verbrauchern abzuleiten. Neoklassische Ökonomen gehen davon aus, dass die Verwendung mathematischer Modelle zur Untersuchung der Wirtschaft die zuverlässigsten Ergebnisse liefert.

Die neoklassische Ökonomie umfasst viele verschiedene Denkrichtungen. Die meisten Neoklassiker gehen davon aus, dass Wirtschaftsakteure rational sind; Sie betrachten eine Transaktion und kaufen, verhandeln oder kaufen nicht, je nachdem, was rational für sie sinnvoll ist. Das logische Ziel für Unternehmen ist es, Produkte zu verkaufen, die ihre Gewinne maximieren. Das logische Ziel für die Verbraucher ist es, das Produkt zu kaufen, das ihnen den größten Nutzen bringt. Aus diesen beiden entgegengesetzten Zielen ergeben sich die neoklassizistischen Gesetze von Angebot und Nachfrage.

Während klassische Wirtschaftswissenschaften auf den objektiven Nutzen ausgerichtet sind, den die Konsumenten gewinnen, berücksichtigt die neoklassische Ökonomie die subjektiven. Angenommen, ein Verbraucher muss sich zwischen Auto A und Auto B entscheiden. Auto B benötigt weniger Reparaturen und hat einen besseren Benzinverbrauch. Auto A ist jedoch ein Statussymbol, das den Käufer viel glücklicher macht. Daher ist der Kauf von Auto A eine absolut rationale Entscheidung.

Der Marginalismus ist ein weiterer Teil der neoklassischen Ökonomie. Dieser Ansatz untersucht die Kosten und das Verhalten des Kaufs oder der Herstellung zusätzlicher Artikel. Wenn Ihr Unternehmen pro Woche fünf Widgets herstellt, sind die Kosten für das Hochfahren auf 10 möglicherweise beträchtlich. Wenn Sie 100.000 machen, ist das Hinzufügen von weiteren fünf Widgets wahrscheinlich eine unbedeutende Ausgabe. Die Grenzkosten und die daraus resultierenden Entscheidungen sind unterschiedlich.

Neoklassische Theorien bieten auch eine andere Auffassung von Armut als die klassische Ökonomie. Neoklassische Ökonomen betrachten Armut nicht nur als Ergebnis von Versagen einzelner Individuen, sondern auch als Folge von Versagen des Marktes, über die der Einzelne keine Kontrolle hat. Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre zum Beispiel hat viele Menschen ruiniert. Es war kein persönlicher Versagen, sondern ein systemischer.

Die neoklassische Ökonomie verlor im 20. Jahrhundert an Keynesianischen Theorien an Boden, erlebte jedoch im späten Jahrhundert ein Wiederaufleben.

Betritt die Keynesianer

Benannt nach John Maynard Keynes markiert die Schule der keynesianischen Wirtschaftstheorie einen viel schärferen Bruch mit Adam Smith als das neoklassische Denken.

Im klassischen und neoklassischen Denken drängt die wachsende Nachfrage zwangsläufig die freien Märkte in Richtung Vollbeschäftigung. Selbst wenn es den Unternehmen schlecht geht, ist eine Vollbeschäftigung möglich. Die Löhne müssen gerade so niedrig sein, dass sich die Unternehmen Arbeiter leisten können.

Keynes stimmte nicht zu. Wenn Waren nicht verkauft werden, stellte er fest, würden die Unternehmen niemanden einstellen, um sie herzustellen. Dies führt zu Arbeitslosigkeit, die eine Hauptursache für Armut darstellt. Es ist nicht so, dass die Arbeiter nicht in der Lage sind, auf dem Markt zu konkurrieren. Selbstinteressierte Geschäftsentscheidungen schaffen nicht automatisch eine gesunde Wirtschaft oder lassen den wirtschaftlichen Kuchen wachsen.

Das gibt der Regierung eine wichtige Rolle. Im Keynesianischen Denken führt die Investition in die Wirtschaft zu mehr Beschäftigung. Die Regierung kann durch gezielte öffentliche Ausgaben und durch Festlegung der richtigen Steuersätze die Investitionen steigern. Keynesianische Theorien wurden in den 1930er Jahren populär, als die Regierungen aktiv gegen die Auswirkungen der Depression arbeiteten. Sie hatten auch einige Erfolge bei der Finanzkrise des 21. Jahrhunderts.

Dann kam New Classical Economics

Die 70er Jahre waren für die amerikanische Wirtschaft eine harte Zeit. Es litt unter einer so genannten Stagflation - einer Wirtschaft, in der die Nachfrage stagnierte, die Inflation jedoch anstieg. Die beiden sollten nicht zusammen passieren. Keynesianische Ökonomen hatten Schwierigkeiten zu erklären, warum dies so war.

Dies führte zur Entwicklung der neuen klassischen Ökonomie, eine weitere Herangehensweise an Adam Smiths Denken. Neue Klassiker argumentierten, dass einige Leute freiwillig aussteigen würden und aufhören zu arbeiten, was keynesianische Theorien ignorierten. Wenn Sie die Aussetzer ausschließen, bewegt sich der freie Markt tatsächlich in Richtung Vollbeschäftigung. Die neue klassische Schule argumentierte auch, dass die Regierungspolitik nichts ändern kann, da die Marktteilnehmer sie berücksichtigen.

Angenommen, die Regierung erhöht beispielsweise die Geldmenge, und Löhne und Preise steigen. Dies könnte die Unternehmen zunächst dazu ermutigen, mehr Mitarbeiter einzustellen und Aussteiger dazu zu bewegen, wieder an den Arbeitsplatz zu gelangen. Weil die Inflation auch die Kaufkraft verringert, hat sich daran nichts geändert. Sobald Arbeitnehmer und Unternehmen erkennen, dass ihr höheres Einkommen nichts bedeutet, kehren sie zum vorherigen Status zurück.

Das einzige, was Veränderungen bewirken kann, ist ein unerwarteter Schock. Dies kann alles von einem Finanzcrash bis zu etwas Positivem sein, wie zum Beispiel eine plötzliche Nachfrage nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung. Wenn der Wechsel aus heiterem Himmel zuschlägt, müssen Arbeiter oder Unternehmen ihre Pläne oft anpassen und sich in eine völlig andere Richtung bewegen.Dies kann die Regierung jedoch nicht arrangieren. Die Ergebnisse eines unerwarteten Schocks sind unvorhersehbar. Daher kann die Regierung die Wirtschaft nicht in eine andere Richtung lenken.

Wo sind wir jetzt?

Die verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Schulen seit der klassischen Schule haben alle auf Smiths Arbeit aufgebaut, aber sie haben es in verschiedene Richtungen geführt und unterschiedliche Richtlinien empfohlen. Dies spiegelt möglicherweise die Tatsache wider, dass verschiedene Generationen mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert sind. Die Depression und die Stagflationsökonomie der 1970er Jahre waren unterschiedliche Krisen, die Ökonomen zu unterschiedlichen Lösungen inspirierten. Im 21. Jahrhundert wenden die Regierungen sowohl den keynesianischen als auch den neuen klassischen Ansatz an, um die Wirtschaft auf einem geraden Kiel zu halten.