Mikroökonomie ist eine Unterteilung der Ökonomie, in der untersucht wird, wie Menschen, Unternehmen und Haushalte entscheiden, wie sie ihre begrenzten Ressourcen in den Märkten einsetzen. Mikroökonomie analysiert, wie sich die getroffenen Entscheidungen auf die Nachfrage und das Angebot von Gütern und Dienstleistungen auswirken, was sich wiederum auf die Marktpreise auswirkt. Eines der Hauptziele der Mikroökonomie besteht darin, die Methoden zu bewerten, mit denen sich die Märkte auf die relativen Preise zwischen Waren und Dienstleistungen festlegen, und die knappen Ressourcen für viele alternative Verwendungszwecke bereitzustellen.
Eigenkapital
Gerechtigkeit wird erreicht, wenn Wohlstand und Einkommen in einer Gesellschaft gerecht verteilt sind. Jeder kämpft für Gerechtigkeit. Was jedoch Eigenkapital ausmacht, ist fraglich. Was für eine Person Gerechtigkeit bedeutet, kann sich von einer anderen unterscheiden. Zum Beispiel kann eine Person argumentieren, dass Gerechtigkeit erreicht wird, wenn alle gleichwertige Einkommen und Vermögen haben. Ein anderer Wille argumentiert, dass Gerechtigkeit entsteht, wenn Menschen im Verhältnis zu ihrer Produktion ein Einkommen erzielen. Mikroökonomie ist bestrebt, auf der Grundlage dieser unterschiedlichen Wahrnehmung von Gleichheit Gerechtigkeit zu erlangen.
Effizienz
Effizienz wird erreicht, wenn Menschen mit den verfügbaren Ressourcen die größtmögliche Zufriedenheit erzielen. Auf der Ebene der Effizienz kann eine Gesellschaft die Art und Weise, wie Ressourcen verwendet werden, nicht auf eine andere Art und Weise ändern, die die erreichte Gesamtzufriedenheit erhöht. Es gibt daher ein Problem knapper Ressourcen, das am besten gelöst werden kann, wenn begrenzte Ressourcen verwendet werden, um so viele Bedürfnisse wie möglich zu befriedigen.
Wachstum
Wachstum wird durch die Steigerung der Produktion von Gütern und Dienstleistungen erreicht. Das Wachstum wird durch Messung der Wachstumsrate in der Produktion angezeigt. Wenn eine Volkswirtschaft mehr Güter herstellt als im Vorjahr, dann wächst sie. Das Wirtschaftswachstum kann auch durch einen Anstieg der Ressourcen in Bezug auf Land, Arbeit, Kapital und Unternehmertum zur Produktion von Gütern angezeigt werden. Mit dem Wirtschaftswachstum erhalten die Menschen mehr Güter, um mehr Bedürfnisse zu befriedigen und folglich den Lebensstandard zu verbessern.
Stabilität
Stabilität wird durch die Verringerung der Produktions-, Preis- und Beschäftigungsunterschiede erreicht. Dieses Ziel wird durch monatliche und jährliche Änderungen der wirtschaftlichen Indikatoren wie Inflationsrate, Arbeitslosenquote und Produktionswachstumsrate identifiziert. Stabilität ist vorteilhaft, da die Unsicherheiten in der Wirtschaft beseitigt werden. Unternehmen und Verbraucher können langfristige Produktionsstrategien bzw. Konsum verfolgen.