Wie funktioniert die unabhängige interne Überprüfung im Rechnungswesen?

Wie funktioniert die EU? Prof. Hille erklärt die Welt (Juni 2024)

Wie funktioniert die EU? Prof. Hille erklärt die Welt (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Um die Rechnungslegungsdaten zu überprüfen, lässt die Führungsspitze der Finanzverwaltung häufig keine ständigen Diskussionen über Buchhaltungsrichtlinien, Verantwortlichkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu. Führende Führungskräfte verlassen sich einfach auf die unabhängige und objektive Arbeit einer anderen Gruppe - in der Regel der internen Revision -, um die Richtigkeit, Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Unternehmensinformationen zu ermitteln

Unabhängige Rechnungsprüfung

Unabhängige Überprüfung der Buchungsdaten des Unternehmens bedeutet, dass regelmäßig eine Expertengruppe entsandt wird, um die Aufzeichnungspraktiken eines Segments, einer Abteilung oder einer ausländischen Tochtergesellschaft zu überprüfen. Diese Gruppe kann aus der internen Revision stammen, aber einige Unternehmen verwenden unterschiedliche hierarchische Strukturen oder Betriebskonfigurationen, um die Buchhaltungsarbeit zu überwachen. Zum Beispiel kann ein Unternehmen eine Beratungsfunktion oder eine interne Beratungsabteilung einrichten, um ausbleibende Ineffizienzen aus bestimmten Prozessen herauszuholen, Kostenrechnungsmechanismen zu überprüfen oder Abteilungsleiter bei der Qualitätssicherung zu unterstützen. Die Rechnungsprüfung kann Funktionen wie Buchhaltung, Finanzkontrollen, Erstellung von Abschlüssen und Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften umfassen.

Wie es funktioniert

Um die betrieblichen Herausforderungen zu meistern, die bei der betrieblichen Buchhaltung häufig auftreten, verfolgt die oberste Führungsebene einen integrierten Ansatz, der mit segmentspezifischen Anforderungen beginnt und sich auf die Einhaltung von Personal, Prozessen, Abläufen, Technologie und behördlichen Vorschriften erstreckt. Zu Beginn des Jahres arbeiten leitende Angestellte mit Abteilungsleitern und dem Auditor-in-Chief des Unternehmens zusammen und überprüfen Geschäftsbereiche, in denen Probleme mit der Buchführung auftreten könnten, und benötigen möglicherweise eine eingehende Untersuchung von außen. Aus Sicht des Risikomanagements könnten diese Einheiten die "Tier 1" - oder "Tier 2" -Punkte einnehmen - das heißt, ihre Rechnungslegungsprozesse können zu erheblichen oder überdurchschnittlichen Verlusten führen. Nach der Festlegung der Risikostufe ordnet der leitende Revisor das Personal bestimmten Segmenten zu und fordert sie auf, die Art und Weise zu überprüfen, in der die Mitarbeiter die Transaktionen aufzeichnen, und zu überprüfen, ob dies den Regeln entspricht. Der dritte Schritt besteht in der Erörterung von Fragen der Finanzberichterstattung mit dem lokalen Management. Danach geben die Prüfer einen Bericht heraus.

Gleiches Skript, andere Besetzung

Um die Transparenz zu fördern und Interessenkonflikte im Rechnungsprüfungsprozess zu vermeiden, wechseln Prüfer regelmäßig das Revisionspersonal. Diese Berufsgymnastik ist von Vorteil, weil sie Auditoren dabei hilft, ihr Wissen in verschiedenen Bereichen zu erweitern, Kontakt zu anderen operativen Einheiten zu erlangen und das Risiko einer Kollusion zwischen Rezensenten und Segmentchefs zu minimieren. Das Team, das interne Assurance-Arbeiten durchführt, ist unterschiedlich, aber die Herangehensweise und Überprüfungsmethode bleiben im Allgemeinen gleich.

Szenario Analyse

Die Szenarioanalyse ist während der gesamten Rechnungsprüfungsarbeit in Unternehmen vorhanden, da Prüfer ständig darüber nachdenken, was schief gehen könnte, wie Ineffizienzen in der Finanzberichterstattung aufgedeckt werden können und ob bestehende Prozesse und Mechanismen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen oder die Vorschriften offensichtlich missachten. Diese Abfragen stehen normalerweise in der Prüfliste, und Prüfer versuchen, Antworten zu erhalten, indem sie den Mitarbeitern, die in dem zu überprüfenden Segment arbeiten, Fragebögen überreichen oder regelmäßig mit ihren Prozessen interagieren.